ANALIZA PORÓWNAWCZA - porównać każde tłumaczenie

Výběr jazyka rozhraní:     

Velikost písma:   12345678910

Display settings Display settings

Výběr jazyka rozhraní:                    

Velikost písma:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10

Informace o Studijní on-line bibli (SOB) (CZ)

   Aplikace, kterou právě používáte, je biblický program Studijní on-line bible (dále jen SOB) verze 2. Jedná se prozatím o testovací verzi, která je oproti původní verzi postavena na HTML5, využívá JavaScriptovou knihovnu JQuery a framework Bootstrap. Nová verze přináší v některých ohledech zjednodušení, v některých ohledech je tomu naopak. Hlavní výhodou by měla být možnost využívání knihovny JQuery pro novou verzi tooltipů (ze kterých je nově možné kopírovat jejich obsah, případně kliknout na aktivní odkazy na nich). V nové verzi by zobrazení překladů i vyhledávek mělo vypadat "profesionálněji", k dispozici by měly být navíc např. informace o modulech apod. Přehrávač namluvených překladů je nyní postaven na technologii HTML5, tzn., že již ke svému provozu nepotřebuje podporu Flash playeru (který již oficiálně např. pro platformu Android není k dispozici, a u kterého se počítá s postupným všeobecným útlumem).

© 2011-2100
 

 

Information about the "Online Bible Study" (SOB) (EN)

   Application you're using is a biblical program Online Bible Study (SOB), version Nr. 2. This is yet a testing release, which is (compared to the previous version) based on HTML5, uses JQuery JavaScript library and Bootstrap framework. The new version brings in some aspects simplifications. The major advantage should be the possibility of using JQuery for the new version tooltips (from which it is now possible to copy their content, or click on active hyperlinks). In the new version are also available informations about the modules and the like. The player of the narrated translations is now HTML5 powered (he does not need Flash player). I hope, that the new features will be gradually added.

 

 

 

Kontakt

(kontaktné informácie - contact info - Kontaktinformationen - контактная информация - informacje kontaktowe - información de contacto - πληροφορίες επικοινωνίας)

 

Diviš Libor
URL: www.obohu.cz
E-mail: infoobohu.cz
Skype: libordivis

 

 

 

... nie ma informacji o tym module ...

 

Księga gości



 

 



hudson   (27.1.2024 - 14:55)
E-mail: hudsonpotgmail.com
Hello, I would like to contact developers to tell me where I can get "portuguese almeida revised and updated (with strong’s numbers)" because I want to make a website for studies. Please, for the growth of the kingdom of God.

Lukáš Znojemský   (21.9.2022 - 09:55)
Rád tuto stránku navštěvuji a učím se z ní v posledních týdnech. Velmi mi pomohla jazykově a přiblížila mi význam některých veršů, jejichž plný význam nebo zabarvení bylo ztraceno v překladu. "Obsluha" (tady se za výraz velmi omlouvám) je pohotová a technicky znalá. Velmi doporučuji.

Carola Teach   (14.6.2022 - 19:43)
E-mail: carola24681gmail.com
Hallo Libor Vielen Dank für den Hinweis. Die kroatische Bibel reicht. Soweit ich eine Freundin verstand, ist bosnisch und kroatisch das gleiche und serbisch ähnlich, war ja früher auch ein Land, Jugoslawien , nur das eben da zwischen islamischen und traditionell christlichen Streit von aussen reingebracht und geschürrt wurde. Ich leite die kroatische Bibelsuche gleich weiter Einige können lesen, einige nicht und so ist das Super installiert, das man die Bibel auch auf Audio stellen kann. Toll ist es, das auch die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel in deutsch dabei ist, denn da finde ich vieles, speziell Psalm 91 als Beispiel authentischer formuliert, als in allen anderen deutschen Bibeln. Das jüdische Neue Testament von David H. Stern habe ich auch, aber die Nafterli Herz Tur-Sinai Bibel ist mir persönlich sehr wichtig. Vielen Dank Libor für diese kompakte Internet Webseiten- Arbeit für den Herrn, uns sein noch besser studieren und weiter geben zu können Shalom .

CarolaTeach   (14.6.2022 - 12:32)
E-mail: carola24681gmail.com
Wer hat diese Seite ermöglicht und wer wartet diese Seiteund bezahlt die Website Kosten ? Mit dieser Website dient ihr Gott dem Vater zum Bau der Gemeinde Gottes. Und wir wurden im Buch Korinther aufgerufen, da wo wir genährt werden, auch zu unterstützen. Ich bitte den Admin dieser Seite, mir per email die Kontonummer mitzuteilen, dass ich mit Gaben mtl.segnen kann und nicht nur fromme Sprüche loslasse, denn seit kurzem bekam ich den Link dieser Seite und arbeite sehr gerne auf dieser Seite und gebe den Link weiter. Bitte das sich der Webseitengründer meldet. Danke.

Herzlichen Dank für Ihr Angebot. Aber ich brauche Ihre Hilfe nicht, ich leide nicht an Mangel :-) Wenn Sie helfen möchten, helfen Sie bitte jemandem in Ihrer Nähe.    Libor

Carola Teach   (14.6.2022 - 12:12)
E-mail: carola24681gmail.com
Vielen Dank für diese Möglichkeit Bibel-Ausgaben vergleichen zu können. Eine sehr gut aufgebaute Strukturierung und sehr bedien- freundlich. Ich hätte eine Bittende Frage. Habt Ihr auch die bosnische Bibel oder besteht da Möglichkeit, auch für Bosnieer, Kroaten, Serben die bosnische Bibel hier zu hinterlegen. Ich habe seit 2015 sehr viel Kontakt zu Bosnierer , Kroaten, Serben und Albanern Kosovo und muß Bibelstellen immer auf google übersetzen, um ihnen die Bibel näher zu bringen, was sie dankbar annehmen, aber bei Google habe ich nie die Sicherheit, dass die Übersetzung gut geprüft ist. Kommen auch Bibeln als bosnisch - und albanische Bibeln hinzu ? Danke

Außer der bosnischen Bibel ist alles, was benötigt wird, bereits hier in der SOB (Studien Online Bible) enthalten. Diese Übersetzungen sind im Abschnitt "Andere europäische Übersetzungen" zu finden. Serbische Bibel (Kyrillisch), Serbische Bibel (Đuro Daničić, Vuk Karadžić - 1865), Albanian Bibel und Kroatische Bibel. Sie können die bosnische Bibel im PDF-Format HIER herunterladen.    Libor

Joe   (4.3.2021 - 17:49)
E-mail: joe.jace.mail.de
Hallo und vielen Dank für die hilfreiche Suchfunktion bei den hebräischen Bibeln – ich benutze sie seit Jahren zur Überprüfung der masoretischen Zählungen von Wortpaaren. Ein Schreibfehler am Ende von Josua 11,16 (Elberfelder 1905) "und das ebirge Israel und seine Niederung", es müsste heißen "und das Gebirge Israel und seine Niederung". Grüße aus Zittau / Sachsen

Danke. Natürlich hast du recht - ich habe es bereits behoben.    Libor

Josef   (4.2.2021 - 15:51)
E-mail: pepas74seznam.cz
Tak tohle mě velmi potěšilo. Je to dobře ovladatelné na rozdíl od jiných zdrojů. Děkuji moc! :)

Lukáš   (24.11.2020 - 10:02)
E-mail: lukasnemecek536gmail.com
Chyba v textu Kat. lit. překlad. Zjevení 11, 10. protože tito dva poroci jim způsobili hodně trápení.

Zdeněk Staněk   (22.8.2020 - 14:36)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
Chybí 'ě': http://obohu.cz/csp.php?k=2Te&kap=3&v=4

Vskutku. Již jsem to opravil.    Libor

Ani Gallert   (4.7.2018 - 16:24)
E-mail: cactus.gomeragmail.com
Vielen, vielen Dank für diese Seite (und dass wir sie kostenfrei nutzen können)! Sie ist sehr gut gemacht und eröffnet beim Bibelstudium völlig neue Einblicke! Eine dringende Frage habe ich zur Adolf Ernst Knoch Bibel - die Begriffe, die kursiv und hell in den Versen dargestellt sind - bedeuteten diese, die Worte wurden von Knoch hinzugefügt, weil im Original nicht mehr erhalten? Oder wie ist das zu verstehen? Vielen Dank und Gottes Segen, Ani

Hallo, Ani. Kursiv und hell - das sind die Worte, die nicht im Originaltext sind, aber sie sind wichtig für das richtige Verständnis. Sie können es im VERGLEICHS-MODUS gut sehen. Schauen Sie sich zum Beispiel das Münchener Neues Testament an...     Libor

Andreas Boldt   (27.2.2018 - 05:41)
E-mail: andyp1gmx.net
Ich habe diese Seite gefunden um einfach Bibel online zu benutzen in verschiedenen Sprachen - ich bin überzeugt das Gott sein Wort bewahrt hat in allen Sprachen. Und weiß bis zum Ende hin wird sein Wort leuchten. "Denn mein Wort wird nicht leer zu mir zurückkehren..." - Gottes Segen für die segensreiche Arbeit die ihr tut. Leider kann ich kein Tscheschisch aber habe auch Bekannte in der Slowakei und bin Euch sehr verbunden im Sinne des Protestantismus. Ich benutze die Bibel jeden Tag. Andreas Boldt

Ich danke Ihnen, Andreas. Diese Anwendung ist viel mehr als nur eine Online-Bibel. Versuchen Sie bitte herauszufinden, welche Optionen und Funktionen SOB anbietet... (Anleitung) Libor

Juraj Kaličiak   (5.2.2018 - 11:06)
E-mail: juro.kaliciakgmail.com
Nech Vám pán odplatí Jeho spôsobom, toto je nejlepšia verzia práce s Božím slovom. Vyhladávanie, režim porovnávania sú skvelé. Pracujem s touto stránkou už celé roky a cítim povinnosť povzbudiť autorov, že je toto určite požehnaná práca. Veľa to používam aj na mobile, ako rýchlu online bibliu. Oceňujem odvahu vydania prekladu Jozefa Roháčka v edícii Dušana Seberíniho s doslovným prekladom Božieho mena. Výborná je možnosť porovnania s gréckymi originál textami so strongovými číslami. Buďte požehnaní bratia. Juraj

Vďaka Juraj. Je príjemné počuť, že tento biblický program používate už dlhší čas, a že ste s ním spokojný. Snažím sa SOB stále vylepšovať. Nie sú žiadni autori - je iba jeden amatér, ktorý chce (okrem bežných funkcií biblických programov) najmä sprístupniť originálny text biblie pre všetkých - aj bez znalosti biblických jazykov. Libor

John Builer   (30.1.2018 - 07:07)
E-mail: Johnbuilercontbay.com
Ganz, ganz grosse Klasse, diese Seite, besser, als alles andere!!! Vielen Dank!!! Bitte machen Sie so weiter!!! Danke! Regards, John Builer

Danke, ich schätze es wirklich ...

Zdeněk Staněk   (27.12.2017 - 15:34)
E-mail: zdenek.stanekwhitepaper.bluefile.cz
WLC 5M 6:4 v prvním slově chybí souhláska ajin a v posledním slově dálet. Díval jsem se do jiných zpracování textu WLC a tam jsou.

OK. Upravil jsem text podle textu Tanachu.

Vladimir Bartoš   (23.11.2017 - 23:15)
E-mail: bartos.vlemail.cz
Tyto stránky jsem objevil náhodou, když jsem hledal on line čtení Bible. Jsem úplně nadšený z toho, jaké jsou zde možností a chci za to poděkovat!!

Jsem rád, že Vás tento on-line biblický program tolik zaujal. Věřím, že se to ještě zlepší, když si prostudujete návod, případně novinky na Facebooku :-)

Libor Diviš   (14.10.2016 - 08:02)
Vítejte v knize hostů. Sem můžete vkládat své komentáře k nové verzi SOB (Studijní on-line bible). Jen bych Vás chtěl poprosit, abyste si předtím prostudovali návod k tomuto biblickému programu.

Welcome. Here you can write your comments relating to this new version of the online biblical program SOB (Online Bible Study) - your assessment, proposals, error notices etc.

 

 

   

ANALIZA PORÓWNAWCZA - porównać każde tłumaczenie

Wybór tłumaczenia do porównania

Naciśnij klawisz CTRL i przytrzymaj go przez kliknięcie, aby wybrać tłumaczenie, które chcesz porównać. Następnie zwolnij klawisz CTRL i kliknij przycisk "porównać"




Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) - J. N. Darby (DE)
Psalm 1

Es ist schon gesagt worden, dass die beiden ersten Psalmen den Grund zu der ganzen Sammlung dieser geweihten Gesänge legen, indem sie den Charakter und die Stellung des Überrestes und die Ratschlüsse Gottes in bezug auf Christum, den König in Zion, zeigen; Gesetz und Christus, das sind die zwei großen Grundlagen der Wege Gottes mit Israel.

Psalm 1 ist die Beschreibung des treuen Überrestes und der Segnung, die nach Gottes Regierung dessen Treue begleitet. Diese Segnung ist niemals in Erfüllung gegangen, außer in dem Genuss des Trostes und Friedens seitens eines aufrichtigen Herzens; aber sie wird hier in derselben Weise eingeführt wie das Teil der Sanftmütigen in Matthäus 5, wo Christus das Reich vorstellt: „Sie werden das Land erben.“ Allein das Reich war und ist auch jetzt noch nicht in Macht errichtet worden (das ist der Gegenstand vom Psalm 2), sondern die Gläubigen werden betrachtet, als ob sie sich in den letzten Tagen befänden, wenn das Gericht nahe ist. Daher spricht der Herr in Matthäus 5 von dem Leiden um der Gerechtigkeit willen; das Reich der Himmel ist das Teil der also Leidenden. Wenn sie leiden um Seines Namens willen, so spricht Er von dem Himmel selbst, wo ihr Lohn groß sein wird. In 1. Petrus 3, 14 und 1. Petrus 4, 14 wird dieselbe Unterscheidung gemacht.

In Psalm 1 haben wir einfach den treuen Überrest auf der Erde. Ich sage Überrest, weil der Gegenstand des Psalmes durch persönliche Treue gekennzeichnet wird. Die Gesetzlosen, die Sünder und Spötter umgeben den Gerechten, dessen Wonne das Gesetz Jehovas ist. Als ein frommer Jude hält er sich fern von den Gesetzlosen, und er wird gesegnet und gedeiht. Das ist der Grundsatz des Psalmes. Soll dieser jedoch zur Geltung gebracht werden, so muss das irdische Gericht eintreten. Darin werden die Gesetzlosen nicht bestehen, noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten, die dann befreit sein werden von der Bedrückung derer, die sich um Gott nicht kümmerten. Der Psalm zeigt uns den allgemeinen Charakter des Gerechten und das Ergebnis der richterlichen Regierung Gottes.

Dann wird noch ein anderes Element eingeführt: Jehova kennt den Weg der Gerechten; aber der Gesetzlosen Weg wird vergehen. Es gibt also einerseits Gericht und andererseits, vor der Ankunft dieses Gerichts, eine moralische Anerkennung, die mit dem Bundes-Verhältnis Jehovas zu Israel in Verbindung steht. Wir haben bereits gesehen, dass Christus auf der Erde dieser Gerechte war, und dass Er Seinen Platz unter dem treuen Überrest, diesen „Herrlichen auf der Erde“, einnahm (Ps 16), wie auch, dass Er vollkommen war an diesem Platze. Insofern ist dieser Psalm auf Christum anwendbar; aber unmittelbar spricht er nicht von Ihm. Sein Gegenstand ist der Charakter des Gerechten und das Ergebnis der Regierung Jehovas, Gottes, in der Mitte Seines Volkes. Es handelt sich hier noch nicht um Leiden, die daraus hervorgehen; dies wird zu seiner Zeit kommen. Es handelt sich vielmehr, wie bereits gesagt, um den Charakter des Gerechten in Gegenwart des Gesetzlosen, und um das Ergebnis nach Maßgabe der unwandelbaren Grundsätze der Regierung Gottes. Jehova kennt den Gerechten; die anderen werden unbedingt umkommen.

Psalm 1 zeigt uns also den Charakter des Überrestes, seine Stellung inmitten der Gesetzlosen, die allgemeine Regierung Gottes und die Verbindung zwischen Jehova und dem Gerechten. Daneben sehen wir den Gerechten und den Gesetzlosen in die Gegenwart eines nahen Gerichts gestellt, durch das die Gesetzlosen wie Spreu fortgetrieben werden sollen, während die Gerechten die Gemeinde bilden; das will sagen: der Psalm bezieht sich in bestimmtester Weise auf den Überrest in den letzten Tagen. Die aufgestellten Grundsätze, der Charakter der Personen, von denen der Psalm redet, und ihre Stellung sind klar verständlich; sie sind zugleich wichtig, weil sie einen wesentlichen Teil der Grundlage des ganzen Gebäudes der Psalmen ausmachen - nämlich die Regierung Gottes und die Prüfungen des Überrestes, die diese Regierung zu leugnen scheinen, die erst ausgeübt werden wird im Gericht, nachdem das Geheimnis Gottes vollendet ist. Wir befinden uns hier auf dem Boden der Stellung Israels und der Regierung Gottes nach dem Gesetz; indes wird der Gerechte von dem Gottlosen unterschieden, und die Segnung ist nicht das Teil des ganzen Volkes Israel, sondern der Gerechten, die die Gemeinde bilden werden, wenn das Gericht ausgeführt ist. Segen ruht auf den Gerechten, und diese Gerechten sind es, die das Volk ausmachen, wenn die Gesetzlosen wie Spreu fortgetrieben sind. Es ist genau die Lehre des Schlusses von Jesaja (siehe Jes 48, 22; 57, 20; Jes 65 und Jes 66), nur dass in dem letztgenannten Kapitel das Gericht auch die Nationen trifft.

Die uns zunächst vorgestellten Wahrheiten sind also: ein treuer Überrest des Volkes ist da, der am Gesetz seine Wonne hat, und das Gericht Gottes wird ausgeübt, dessen Ergebnis die Gemeinde der Gerechten ist gemäß dem wahren Charakter Jehovas, indem die Gesetzlosen vertrieben sind. Es ist die moralische Regierung Gottes auf der Erde, ausgeübt durch das Gericht in Israel [1]. Deshalb treten hier die letzten Tage so deutlich vor unsere Blicke.

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Oder genauer genommen unter den „Juden“. Der Überrest der Juden wird verschont bleiben; er geht durch die Trübsale, nachdem zwei Drittel in dem Lande umgekommen sind (Sach 13). Das Gericht der zehn Stämme findet außerhalb des Landes statt, und die Empörer werden nicht in das Land Israel kommen (Hes 20, 38). „Israel“ ist der allgemeine Ausdruck in den Verheißungen, die der Nation gegeben sind.

Einleitung

Das Buch der Psalmen hat augenscheinlich einen besonderen Charakter. Es enthält nicht die Geschichte des Volkes Gottes oder der Wege Gottes mit diesem, auch nicht die Mitteilung bestimmter Lehren oder Pflichten noch die förmliche prophetische Ankündigung zukünftiger Ereignisse. Ohne Zweifel wird auf viele wichtige Begebenheiten in den Psalmen angespielt, sie stehen auch in unmittelbarem Zusammenhang mit verschiedenen prophetischen Offenbarungen, wie auch mit Belehrungen und mit all den übrigen Teilen des göttlichen Wortes, die wir bereits behandelt haben; aber nichts hiervon bildet den eigentlichen Charakter dieses Buches. Die Gegenstände, mit denen sich die erwähnten verschiedenen Teile der Schrift beschäftigen, finden notwendigerweise ihren Platz in den Gedanken, die in den Psalmen ausgedrückt sind, aber diese handeln nicht unmittelbar davon.

Fast alle Psalmen sind der Ausdruck der Gefühle, die in den Herzen des Volkes Gottes durch die Ereignisse hervorgebracht werden, durch die dieses Volk geht, oder richtiger gesagt, sie sind der im voraus für diese Heiligen bereitete Ausdruck ihrer Gefühle in jenen Umständen; und in der Tat drücken sie nicht allein die Gefühle des Volkes Gottes aus, sondern, wie wir wissen, oft auch die des Herrn Selbst. Sie sind der Ausdruck des Anteils, den der Geist Gottes, der in den Herzen der Heiligen wirkt, an ihren Leiden und Prüfungen nimmt. Die Wirksamkeit des Geistes steht in Verbindung mit all den Prüfungen, durch die sie gehen, und mit der menschlichen Schwachheit, die in den Prüfungen zutage tritt, indem sie so inmitten derselben Glaubens- und Wahrheits-Gedanken liefert als Hilfsquelle für die Heiligen in allen ihren Umständen. Wir finden daher in diesem Buche die Hoffnungen, die Befürchtungen, den Schmerz und das Gottvertrauen, die je nachdem die Seele der Heiligen erfüllen - manchmal auch den Anteil, den der Herr persönlich an diesen Gefühlen nimmt (und zwar hier und da mit Ausschluss von allen anderen außer Ihm Selbst), sowie den Platz, den Er eingenommen hat, um also an ihnen teilnehmen zu können. Daher ist zur richtigen Beurteilung der wahren Tragweite und Anwendung der Psalmen ein reiferes geistliches Urteil erforderlich, als für andere Teile der Schrift, weil wir fähig sein müssen, den Charakter der Verwaltung der Zeiten zu verstehen, wodurch sie hervorgerufen wurden, sowie auch den wahren Platz vor Gott zu beurteilen, den jene Gläubigen einnehmen, deren Herzensbedürfnisse sich in ihnen ausgedrückt finden; und dies ist um so schwieriger, weil die Umstände, der Zustand und das Verhältnis zu Gott bei dem Volke, dessen Gefühle sie ausdrücken, andere sind als die, in denen wir uns befinden. Die Frömmigkeit, die die Psalmen atmen, ist erbaulich für alle Zeiten; das Vertrauen zu Gott, das sie oft inmitten der Prüfung ausdrücken, hat das Herz manches Dieners Gottes in seiner eigenen Prüfung erquickt; und dieses Gefühl sollte sorgfältig bewahrt und gepflegt werden. Doch gerade deshalb ist es um so wichtiger, dass unser geistliches Verständnis die Stellung erkenne, welcher die in den Psalmen ausgedrückten Gefühle entsprechen und welche der Frömmigkeit, die in ihnen gefunden wird, ihren besonderen Charakter verleiht. Ohne dieses Verständnis geht die volle Kraft der Erlösung und die Tragweite des Evangeliums der Gnade Gottes unseren Seelen verloren; und viele Ausdrücke, die das christliche Gefühl oft verletzt haben, weil es deren wahre Tragweite und Anwendung nicht beachtete, bleiben dunkel und sogar unverständliche.

Das Herz, das sich in die in den Psalmen beschriebene Stellung versetzt, kommt zu Erfahrungen zurück, die einem gesetzlichen Zustand angehören, wo der Mensch sich unter der Züchtigung für die Sünde und in der Prüfung dieserhalb befindet; es kehrt zurück zu den Hoffnungen eines irdischen Volkes. Ein gesetzlicher und für einen Christen nicht dem Glauben entsprechender Zustand wird dann in der Seele als der richtige anerkannt: man begnügt sich mit einem geistlichen Zustande, dem die Erkenntnis der Erlösung fehlt; und während man denkt, sich die Psalmen zunutze zu machen, erhält man sich in einem Seelenzustand, in welchem man des Verständnisses seiner eigenen Vorrechte und der richtigen Benutzung der Psalmen beraubt ist, und man wird unfähig, dieselben wirklich zu verstehen und sich an ihnen zu erquicken. Ja, was noch schlimmer ist, man beraubt sich des so gesegneten und so tief belehrenden Verständnisses des zärtlichen und gnadenreichen Mitgefühls Christi in seiner wahren und göttlichen Anwendung. Der selbstsüchtige Geist lernt, indem er sich die Psalmen zueignet, Christum nicht so kennen, wie Er ist und wie Er offenbart worden ist, und der Verlust ist wirklich groß. Eine Seele unter dem Gesetz findet zwar Tröstungen und Gnadendarreichungen in den Psalmen, weil dieselben gerade auf solche ihre Anwendung finden, die unter dem Gesetz stehen (und Seelen in diesem Zustande sind oft dadurch erquickt worden); aber die Psalmen zu benutzen, um in diesem Zustand zu bleiben, und sie vorzugsweise auf uns selbst anzuwenden, ist, ich wiederhole es, eine falsche Anwendung derselben, wodurch wir die Kraft dessen, was uns in ihnen gegeben ist, verlieren, und uns der wahren geistlichen Stellung, in die uns das Evangelium bringt, berauben. Der Unterschied ist einfach und in die Augen springend. Gemeinschaft mit dem Vater ist in den Psalmen nicht dargestellt und kann es nicht sein, und wir leben außerhalb dieser Gemeinschaft, wenn wir in den Psalmen leben, obwohl Gehorsam und vertrauensvolle Abhängigkeit stets der richtige Weg für uns sind.

Ich beabsichtige, in dieser Betrachtung der Psalmen zunächst das Buch im Ganzen und dann jeden einzelnen Psalm für sich zu untersuchen, um so ein allgemeines Bild davon zu geben. Am besten wird es wohl sein, so zu verfahren, wie ich es in den Büchern, die wir bereits betrachtet haben, versucht habe (obschon der Charakter des Buches der Psalmen dies schwieriger macht): nämlich, die Absicht und den Zweck des Geistes Gottes darzustellen, dagegen die Betrachtung des Ausdrucks einer kostbaren Frömmigkeit, den das Buch enthält, dem Herzen zu überlassen, das allein fähig ist, sie richtig zu würdigen, dem Herzen nämlich, das sich durch die Gnade des Geistes Gottes von Jesu nährt.

Die Psalmen und die in ihnen ausgedrückten Wirkungen des Geistes Gottes gründen sich sämtlich auf die Hoffnungen und Befürchtungen Israels und beziehen sich in ihrer eigentlichen Anwendung und wahren Kraft auf die Umstände Judas und Israels, und zwar, wie ich sogleich hinzufügen möchte, auf deren Umstände in den letzten Tagen, welch letztere allerdings, was den inneren Zustand der Dinge betrifft, schon mit der Verwerfung Christi ihren Anfang nahmen. Die Frömmigkeit und das Gottvertrauen, wovon die Psalmen voll sind, finden ohne Zweifel ein Echo in jedem gläubigen Herzen, aber die Übungen der Seele, wie sie hier dargestellt werden, finden in der Mitte Israels statt. Die Richtigkeit dessen, was wir hier über die Psalmen sagen, wird durch das Lesen derselben klar dargetan werden und wird durch den Apostel Paulus bestätigt, wenn er nach der Anführung einiger Psalmen sagt: „Wir wissen aber, dass alles, was das Gesetz sagt, es denen sagt, die unter dem Gesetz sind“ (Rö 3, 19).

Die Psalmen nehmen also Bezug auf Juda und Israel sowie auf die Stellung, in der sich diejenigen befinden, die zu Juda und Israel gehören. Ihr hauptsächlicher Charakter ist der Ausdruck der Wirksamkeit des Geistes Christi, sei es hinsichtlich des Überrestes oder in dem Überrest der Juden [1] (oder Israels) in den letzten Tagen. Der Geist Christi tritt in alle ihre Kümmernisse ein, indem Er Ausdruck gibt ihren Bekenntnissen, ihrem gläubigen Vertrauen, ihren Hoffnungen und Befürchtungen, ihrer Dankbarkeit für erfahrene Errettungen - mit einem Wort, jeder Übung ihrer Herzen in den Umständen, in denen sie sich in den letzten Tagen befinden werden. Und so finden diese Gläubigen in den Psalmen die Leitung, die Zustimmung und die Teilnahme des Geistes Christi sowie den Ausdruck des Wirkens dieses Geistes in ihnen und selbst in Christo.

Überdies zeigen uns die Psalmen den Platz, den Christus Selbst, als Er auf der Erde war, in der Mitte dieser Gläubigen einnahm, um sie Seines Mitgefühls teilhaftig und ihre Errettung möglich zu machen und um ihrem Vertrauen auf Gott, obwohl sie gegen Ihn gesündigt hatten, eine gerechte Grundlage zu verleihen. Die Psalmen reden nicht, wie die Briefe, von der Kraft Seines Werkes, sondern in den Psalmen, die sich auf Christum beziehen, werden Seine Gefühle bei der Vollbringung desselben dargestellt. Sie deuten uns auch den Platz an, den Er, nach Seiner Verwerfung, im Himmel und schließlich auf dem Thron des Reiches einnimmt; aber außer Seiner gegenwärtigen Erhöhung (welche nur erwähnt wird als eine Tatsache, die notwendig ist, um Israels schließliche Errettung herbeizuführen und derselben ihren wahren Charakter zu verleihen) ist alles, was von dem Herrn in Seiner Verbindung mit Israel offenbart wird, nicht in Form einer Erzählung mitgeteilt, sondern als Ausdruck Seiner eigenen Gefühle in bezug auf den Platz, welchen Er eingenommen hat, wie dies mit dem Überrest selbst der Fall sein wird. Dieser Zug ist es, welcher den Psalmen sein bestimmtes Gepräge aufdrückt und sie so wichtig macht.

Die Psalmen lehren uns, dass Christus in die ganze Tiefe der Leiden eintrat und dadurch zum Gefäß der Gnade wurde, welche an denen, die durch diese Leiden zu gehen haben, den innigsten Anteil nimmt; und zwar betrat Er diesen Weg, um für sie zu sorgen und ihre Sache vor Gott zu vertreten. Auf dem Pfade Seiner eigenen Erniedrigung empfing Er die Zunge der Belehrten, um zu wissen, den Müden durch ein Wort aufzurichten (Jes 50, 4). Sie waren Sünder und konnten keinen Anspruch auf Schonung machen, noch auf irgendeine Gunst rechnen, die sie hätte befreien und wiederherstellen können. Wenn Er nicht für sie gelitten hätte, so hätten sie die Leiden, durch die sie zu gehen hatten, erdulden müssen in dem Bewusstsein ihrer Schuld, ohne auf die Gnade Gottes vertrauen zu können. Doch das waren nicht die Gedanken Gottes über sie; Er wollte sie erretten, und Christus trat in Gnade in ihre Mitte. Er übernahm die Schuld derer, die errettet werden sollten; das war stellvertretendes Leiden, ein Leiden an ihrer Statt. Zugleich trat Er in völligem Gehorsam und vollkommener Liebe in die Leiden ein, durch welche sie zu gehen hatten. Als der Gehorsame unterzog Er Sich diesen Leiden, um durch die Versöhnung die Kraft der errettenden Gnade Gottes denen zuzuwenden, die selbst in diesen Leiden sein sollten, und um dadurch der Bürge ihrer Errettung aus den Leiden zu werden, als der, der für sie einstand und ihre Hoffnung in denselben aufrecht hielt, damit sie nicht erliegen möchten.

Nichtsdestoweniger müssen die Gläubigen des Überrestes nach den gerechten Wegen Gottes durch Leiden gehen wegen ihrer Torheit und Bosheit, um innerlich davon gereinigt zu werden. In alle diese Leiden trat Christus ein (wie Er auch ihre Sünden getragen hat), um für sie darin eine Quelle des Lebens und eine Stütze ihres Glaubens sein zu können, wenn von außen die Hand des Unterdrückers schwer auf ihnen lasten und von innen das Gefühl ihrer Schuld sie schrecken würde, und daher kein anderes Gefühl von göttlicher Gunst für sie übrigbleiben würde, als dass Einer, der ihnen diese Gunst gesichert hatte und sie ihnen zuwenden konnte, ihre Sache vor Gott übernommen hatte und für sie durch die Leiden gegangen war. Allerdings wird die ganze Kraft Seines Werkes zu ihrer Errettung (in dem Tode jenes einen Menschen für das Volk) nicht eher von ihnen erkannt werden, bis sie Den anschauen, den sie durchstochen haben. Das Volk, und namentlich der Überrest, wird wegen seiner Treue (denn die übrigen werden sich, um Ruhe zu haben, mit den abgöttischen Heiden verbinden) nach der Absicht Gottes der tiefsten Trübsal überlassen werden, welche, als ein Weg der Regierung Gottes, sie durch Gnade zu dem Gefühl ihrer Schuld bringen wird, indem sie das Gesetz gebrochen und den Messias verworfen und gekreuzigt haben. Auf diese Weise werden sie in Wahrheit erkennen lernen, was jeder von ihnen ist, und werden sich in Lauterkeit des Herzens vor Jehova beugen, an dem sie sich versündigt haben, und werden sagen. „Gelobt sei, der da kommt im Namen Jehovas!“

Doch obschon die Befreiung und ein noch besseres Heil nicht vor diesem Zeitpunkt kommen wird, kann Christus doch kraft des Werkes, das Er vollbracht hat, um dieses Heil zu bewirken, ihre Seelen unterstützen und sie zu diesem Heile leiten; und das ist es gerade, was Er in den Psalmen tut. Sie sind Seine Sprache zu oder vielmehr in ihren Seelen wenn sie in der Not sind, zuweilen sehen wir in ihnen auch, wie Er diese Sprache gelernt hat. Daher kommt es auch, dass Seelen, die noch unter dem Gesetz sind, so viel Trost für sich selbst darin finden. Niemand möge, beiläufig bemerkt, denken, dass das tiefe Herzensinteresse an diesen Leiden Christi verloren gehe, wenn man aus der Stellung unter dem Gesetz in die Stellung unter der Gnade gelangt. Ganz im Gegenteil; denn anstatt die Psalmen nur selbstsüchtig für meine eigenen Bedürfnisse und Leiden zu benutzen (obwohl gewiss in richtiger Weise), werde ich mich, wenn ich unter der Gnade stehe, in anbetender Betrachtung und glücklicher Liebe in alle Leiden Christi versenken, mit dem tieferen Verständnis, das durch Seinen in mir wohnenden Geist gewirkt ist. Jetzt kann ich in Frieden, da Er droben ist, zurückblicken und mit von Gott bewirktem Interesse und Verständnis (wie gering auch das Maß desselben sein mag) all die Leiden überblicken, durch die Er hienieden gegangen ist, als Er diesen „Weg des Lebens“ in Liebe zu uns verfolgte und dahinschritt durch eine Welt der Sünde und des Wehes, in der Er Gott verherrlichte, ja Selbst durch den Tod ging und so zu der Ihm gebührenden Herrlichkeit gelangte, in der Er jetzt weilt. Christus tröstet und ermuntert Seine jünger in Johannes 14, obwohl Er gewiss nicht zu ihnen redet, als wären sie unter dem Gesetz; aber Er sagt am Schluss: Wenn ihr mich liebtet, so würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe.“ Wenn wir unter dem Gesetz sind, so können uns die Psalmen wohl in einer für uns nützlichen Trübsal trösten; unter der Gnade aber genießen wir von ihnen als solche, die Christum lieben, und wir tun dies mit göttlichem Verständnis.

Kehren wir jedoch zu unserem Gegenstand zurück. Die wichtige Grundlage, die gelegt werden musste, um das Mitgefühl möglich zu machen, bestand darin, dass Christus da nicht verschont wurde, wo der Überrest Israels verschont werden wird [2], weil Er die ganze Strafe für die Schuld und das Böse tragen musste; anders konnte Er den Überrest nicht gerechterweise und zu Gottes Verherrlichung retten. So musste Christus persönlich und völlig durch die Leiden gehen, und Er tat dies im Geiste; und außerdem musste Er für die Schuld Sühnung tun. Er ist durch die Leiden gegangen in Gemeinschaft mit Gott (mit alleiniger Ausnahme des Versöhnungswerkes); und nun wendet Er die ganze Gnade und Gunst Gottes, die Sein Teil waren (alles, was Gott für Ihn war in den Leiden), mittels des Versöhnungswerkes denen zu, die ebenfalls durch Leiden gehen sollen, auf dass sie all die Gnadengedanken Gottes im Blick auf sich kennen mögen, wenn sie sich in Trübsal befinden, selbst dann, wenn dichte Finsternis sie umgibt. Doch man wird fragen: Wie ist dies möglich, solange sie noch nicht gelernt haben, dass Gott in dem Versöhnungswerk für sie ist? Nun, gerade diese Psalmen, die in alle Einzelheiten eingehen, sind das Mittel, um sie zu jener Erkenntnis zu führen, gemäß Jesaja 50, das wir bereits anführten. In Wirklichkeit befinden sich manche Christen in diesem Zustand: sie klammern sich an die Verheißungen, fühlen ihre Sünden, werden durch Hoffnung ermutigt, sehen die Güte Gottes, benutzen die Psalmen als für sie passend und kennen weder Erlösung noch Frieden.

Die Psalmen gehören also eigentlich Israel [3], und zwar dem treuen Überrest in Israel. Das ist der erste allgemeine Grundsatz, den das Wort selbst aufstellt, wie wir dies in dem Ausspruch des Apostels Paulus in Römer 3 gesehen haben: was sie sagen, sagen sie zu denen, „die unter dem Gesetz sind“. Die nähere Betrachtung der Psalmen selbst wird uns noch andere, sehr klare und bestimmte Beweise hierfür geben. Die Psalmen unterscheiden den Treuen und Gottseligen nach dem Gesetz von dem übrigen Teil des Volkes (wie in Ps 73), ja, sie beginnen mit dieser Unterscheidung (Ps 1): „Nicht so die Gesetzlosen“ (V. 4), und: „Die Sünder werden nicht bestehen in der Gemeinde der Gerechten"" (V. 5). Auch Jesaja lehrt dieselbe Wahrheit mit gleicher Entschiedenheit (vgl. Jes 48, 22; 57, 21). Der charakteristische Gegenstand der Psalmen ist der treue gläubige Überrest, die Gerechten in Israel (siehe Ps 16, 3 und viele andere Stellen). Deshalb finden wir in ihnen das Teil und die Hoffnung Israels. In Psalm 1 wird dies klar und bestimmt dargestellt. Aber es ist die Hoffnung eines Überrests, dessen Teil von Anfang an in schärfster Weise von dem der Gottlosen unterschieden wird.

Ferner ist es augenscheinlich, dass es der Geist Christi, der Geist der Weissagung ist, der hier redet; dies ist der zweite allgemeine Grundsatz. Das will sagen: es ist der Geist Christi, der an dem Zustand des treuen Überrestes Israels Anteil nimmt; dieser Geist spricht von zukünftigen Dingen, als wären sie gegenwärtig, wie dies bei den Propheten immer der Fall ist. Deshalb ist es aber nicht weniger wahr, dass es ein Geist der Weissagung ist, der von der Zukunft spricht und sich in diesem Charakter an vielen Stellen deutlich offenbart. Wenn aber der Geist Christi an dem Überrest Israels Anteil nimmt, so mussten Christi eigene Leiden angekündigt werden; denn sie waren der volle Beweis für diese Anteilnahme, und ohne sie würde jene kraft- und wirkungslos gewesen sein. So finden wir denn auch tatsächlich in den Psalmen die rührendsten Ausdrücke von den Leiden Christi, nicht geschichtlich, sondern so wie Er sie zur Zeit fühlte, gleichsam ausgesprochen von Seinen eigenen Lippen in dem Augenblick, da Er sie erduldete [4]. Es ist immer der Geist Christi, der da redet (vgl. 1. Pet 1, 11), indem Er Selbst teilnimmt an der Trübsal und dem Schmerz Seines Volkes, sei es durch Seinen Geist in ihnen oder indem Er Selbst für sie leidet als einziges Mittel zur Rettung eines geliebten, aber schuldigen Volkes angesichts des gerechten Gerichts Gottes. Hieraus sehen wir, wie bewunderungswürdig passend die Sprache der Psalmen in einem Punkte ist, auf den ich später noch näher zurückkommen werde. In den Psalmen, die in besonderer Weise von dem Versöhnungswerke reden, ist Christus allein, und so steht Sein Werk unantastbar da. In denen, die von Leiden sprechen, die ihrer Natur nach nicht sühnend sind, selbst wenn sie bis zum Tode gehen, mögen gewisse Teile auf Christum persönlich anwendbar sein, weil Er persönlich jene Leiden durchkostete; aber in anderen Teilen derselben Psalmen werden auch die Heiligen eingeführt, weil sie ihren Anteil an diesen Leiden haben werden; und so werden uns Seine persönlichen Leiden vorgestellt, aber auch Sein Mitgefühl wird zugesichert.

Hiermit steht noch ein anderer Grundsatz in Verbindung, der das dritte charakteristische Merkmal der Psalmen bildet. Die Sünden des Volkes würden in den Herzen des Überrestes ein Hindernis bilden, um in seinen Trübsalen Vertrauen zu Gott haben zu können. Doch Gott allein kann sie retten, und zu Ihm müssen sie in Lauterkeit des Herzens aufblicken. Beides finden wir in den Psalmen: einerseits werden die Trübsale vor Gott gebracht mit dem Flehen um Rettung, und andererseits berufen sich die Heiligen auf ihre Lauterkeit, unter gleichzeitigem Sündenbekenntnis. Indem Christus, wie wir gesehen haben, in ihre Leiden eingetreten ist und Sühnung getan hat, kann Er sie zu Gott führen trotz ihrer Sünden und auch wegen ihrer Sünden. Vielleicht kennen sie anfänglich die volle Vergebung in Wirklichkeit nicht, aber sie wenden sich in dem Gefühl der Gnade, geleitet durch den Geist Christi, zu dem Gott der Rettungen, und zwar in Ausdrücken, die Er gerade in diesen Psalmen für sie vorgesehen hat, indem sie zugleich ihre Sünden bekennen. (Wie viele Seelen befinden sich, was ihr praktisches Leben betrifft, in diesem Zustande [5] !) Die Gläubigen des Überrestes „nehmen Worte mit sich und kehren um zu Jehova“ (Hos 14, 2). Vergebung wird ihnen auch dargeboten. Da der Geist Christi lebendig in ihnen ist (d. h. als ein Grundsatz des Lebens) und ihnen einen festen Herzensvorsatz gegeben hat, so können sie sich durch das Bekenntnis ihrer Sünden ohne Heuchelei auf Ihre Lauterkeit und Treue vor Gott berufen. Aber der Gedanke an Gnade, als Grund ihrer Hoffnung, geht immer dem Gedanken an Gerechtigkeit voraus. Dem Wesen nach ist alles dieses wahr von jeder erneuerten Seele, die noch nicht die Freiheit kennen gelernt hat, die durch die volle Erkenntnis der Erlösung erlangt wird. Die Psalmen geben niemals dieser Freiheit Ausdruck, außer in einigen Stellen der Lobgesänge am Schlusse des Buches und am Ende einiger anderer Psalmen; aber selbst in diesen Stellen handelt es sich nur um irdische Rettung oder Vergebung.

Mit einem Wort denn: die Psalmen sind der Ausdruck des Geistes Christi (sei es in dem Überrest der Juden oder des ganzen Israel, sei es in Seiner eigenen Person, indem Er für sie leidet) im Blick auf die Ratschlüsse Gottes über Sein auserwähltes irdisches Volk Und da diese Ratschlüsse ganz besonders in den letzten Tagen zur Ausführung kommen werden, so sind die Psalmen der Ausdruck des Geistes Christi in diesem Überrest inmitten der Ereignisse, die in jenen Tagen eintreten werden, wenn Gott wieder anfangen wird, Sich mit Seinem irdischen Volke zu beschäftigen. Die mit diesen Ereignissen verbundenen inneren Leiden sind mehr oder weniger in der Geschichte Christi auf Erden verwirklicht worden; und Er ist, sei es in Seinem Leben oder mehr noch in Seinem Tode, eng verbunden mit den Interessen und dem Schicksal dieses Überrestes. In der Geschichte Christi sehen wir, dass Er Sich schon zur Zeit Seiner Taufe durch Johannes mit denen eins machte, die diesen Überrest bildeten; nicht mit der unbußfertigen Menge in Israel, sondern mit der ersten Regung des Geistes in diesen „Herrlichen der Erde“, durch die sie dahin geführt wurden, die Wahrheit Gottes in dem Munde des Johannes anzuerkennen und sich dieser zu unterwerfen. Nun, in diesem Überrest werden die dem Volke Israel gegebenen Verheißungen in Erfüllung gehen, so dass die Gefühle und die Hoffnungen dieser Heiligen, obwohl sie nur einen Überrest bilden, diejenigen der Nation sind. Auf dem Kreuze blieb Jesus als der einzig wahre Treue vor Gott in Israel übrig - die persönliche Grundlage des ganzen Überrestes, der errettet werden sollte, wie auch der Vollbringer des Werkes, auf das ihre Errettung gegründet werden konnte.

Es bleiben noch einige allgemeine Bemerkungen über einen Punkt übrig, den ich bereits hervorgehoben habe. Obwohl diese Bemerkungen größtenteils aus den Psalmen selbst geschöpft sind, werden sie uns doch durch das Licht, das auch die Evangelien darauf werfen, behilflich sein, den Geist des ganzen Buches zu erfassen und in den Sinn mancher Psalmen im einzelnen einzudringen. Ich meine die Leiden Christi. Wir haben schon gesehen, dass das Buch uns den Überrest, seine Drangsale, seine Hoffnungen und seine Errettung, sowie Christi Vereinigung mit dem in diesem allem vor Augen stellt. Christus ist in ihre Drangsale eingetreten, Er will ihr Retter sein und hat das Sühnungswerk vollbracht, das die Grundlage ihrer Errettung bildet; es ist ja auch die Grundlage der Errettung für jede lebendige Seele - aber Er starb für dieses Volk (Joh 11, 51). Zweifellos strahlt Seine Vollkommenheit aus Seinem ganzen Werke hervor; aber hier haben wir die Verbindung ins Auge zu fassen, in der Sein Werk mit Israel und der ganzen Erde steht, obwohl Seine persönliche Erhöhung in den Himmel erwähnt wird, woraus die schließliche Rettung Israels hervorgeht. Wir haben hier nicht das Geheimnis der Versammlung zu suchen, das zu jener Zeit „in Gott verborgen“ war, noch Christum in Seinen Verbindungen, mit der Versammlung. Die Psalmen zeigen uns in der herrlichsten Weise alle irdischen Erfahrungen Christi und Seines Volkes, die der Geist Christi uns vorstellen wollte. Wir müssen uns zum Neuen Testament wenden (zu dem Brief an die Philipper zum Beispiel und anderen Teilen), um die himmlischen Erfahrungen derer zu finden, die Er erlöst hat.

Christus ist durch jede Art von Seelenleiden hindurchgegangen, die das menschliche Herz durchmachen kann; Er ist in allem versucht worden in gleicher Weise wie wir, ausgenommen die Sünde. Auch trägt nichts an seinem Platz reichere Früchte als die Versenkung des Herzens in die Betrachtung der Leiden des hochgelobten Erlösers; nur muss man nicht zu lange bei den Leiden selbst verweilen oder sie völlig getrennt von der göttlichen Seite Seines Charakters betrachten, sonst wird die Betrachtung nutzlos oder gar schädlich, weil sie nur ein ganz fleischliches Gefühl hervorbringen würde. Niemals hat ein Mensch gelitten wie Er; niemals glich ein Leiden dem Seinigen. Die Psalmen werden uns Seine Leiden vor Augen führen; ich will deshalb hier nicht weiter darauf eingehen. In diesen einleitenden Bemerkungen möchte ich nur kurz auf die Grundsätze hinweisen, nach denen, und auf die Stellungen, in denen Er litt. Ich denke, es gibt deren drei: Er litt zunächst von Seiten der Menschen um der Gerechtigkeit und der Liebe willen, um des Zeugnisses willen, das Er von dem, was gut war, ablegte, indem Er Gott Zeugnis gab und Ihn offenbarte. Sodann litt Er von Seiten Gottes für die Sünde. Diese beiden verschiedenen Seiten der Leiden Christi sind einfach und klar für jedes gläubige Herz. Die dritte Art von Leiden erfordert indes zu ihrem Verständnis ein aufmerksameres Eingehen auf die Schrift. Es wird von den Wegen Jehovas mit Israel gesagt. „In all ihrer Bedrängnis war er bedrängt, und der Engel seines Angesichts hat sie gerettet“ (Jes 63, 9). Dieses Wort ist in besonderer Weise erfüllt worden (und wird betreffs seiner letzten Hälfte noch erfüllt werden) in Christo. Jehova trat als Mensch in die Mitte Israels. Aber die Leiden Israels, wenigstens des Überrests der Juden, nehmen am Ende einen besonderen Charakter an. Diese Gläubigen befinden sich dann unter dem Druck heidnischer Macht, umgeben von der ausgeprägtesten Ungerechtigkeit und Bosheit in Israel selbst; doch werden sie durch Lauterkeit des Herzens gekennzeichnet (und das gerade macht sie zum Überrest). Aber aus eben diesem Grunde haben sie auch ein Bewusstsein von den vorhandenen allgemeinen Folgen der Sünde unter der Regierung Gottes und der Macht Satans und des Todes; und sie leiden darunter. Da die Rettung, die sie aus diesem Zustande befreit, noch nicht gekommen ist, so ist ihr Geist unter dem Gewicht dieser Dinge niedergebeugt. Auch in diese Trübsal ist Christus völlig eingetreten.

Während Seines ganzen Lebens, selbst bis zum Tode, hat Christus von Seiten der Menschen um der Gerechtigkeit willen gelitten (siehe in bezug hierauf Psalm 11 und andere). Außerdem litt Er am Kreuze von Seiten Gottes für die Sünde, trank den Kelch des Zornes für die Sünde, den Kelch, den Sein Vater Ihm zu trinken gegeben hatte. Doch außer diesen beiden Arten von Leiden trug Er in Seiner Seele am Ende Seines Lebens (man kann sagen vom Passahmahl an) all die Not und Trübsal, die durch die Regierung Gottes über die Juden kommen wird - nicht die Verdammnis, aber doch die Folge der Sünde. Ohne Zweifel hatte Er sie vorausempfunden und insofern bereits gefühlt, wie Er in Johannes 12, 27 das Ihn erwartende Kreuz vorausempfand; aber jetzt trat Er in diese Leiden ein. Es war jetzt, wie Er sagt, die Stunde des abtrünnigen Israel und die Macht der Finsternis. Aber noch blickte Er im Gefühl Seiner Treue zu Seinem Vater auf; noch war Er nicht von Gott verlassen. Er konnte Sich noch an den Menschen wenden, dass er mit Ihm wachen möge; aber was konnte Ihm ein solches Wachen helfen, als der Zorn Gottes auf Ihm lag?

Der unterscheidende Charakter dieser verschiedenen Arten von Leiden geht für jeden, der von Gott unterwiesen ist, aus der eingehenden Betrachtung der Psalmen, die bald von der einen, bald von der anderen Art reden, klar hervor. So werden wir sehen, dass Christus, wenn Er von Seiten der Menschen leidet, nach Ausübung der Rache an dem Menschen verlangt, indem Er durch Seinen Geist in oder für Israel spricht; in diesem Falle sehen wir oft auch andere mit Ihm leiden. Wenn Er dagegen von Seiten Gottes leidet, so ist Er ganz allein, und die Folgen sind unvermischter Segen und völlige Gnade. Was das Leiden von Seiten der Menschen betrifft, so können wir das Vorrecht haben, auch in dieser Weise zu leiden, indem wir die Gemeinschaft Seiner Leiden erfahren, aber die Leiden von Seiten Gottes, unter dem göttlichen Zorn, hat Er erduldet, damit wir niemals auch nur einen Tropfen aus diesem Kelch empfangen möchten; dies würde für uns ewiges Verderben bedeutet haben. In den Leiden, die Er unter der Macht des Satan, der Finsternis und des Todes erduldete, als die Stunde noch nicht da war, in der Er den Kelch des Zornes trank - außer dem, was die Majestät Gottes im Blick hierauf erforderte - (siehe Heb 2, 10) -, litt Er, um mit den Juden an ihren Trübsalen teilzunehmen, in die sie durch ihre Lauterkeit, und doch noch in ihren Sünden, kommen werden. Jede erweckte Seele unter dem Gesetz wird darin Trost finden. Alle diese Leiden sind in den Psalmen zum Ausdruck gebracht, sowohl im Blick auf Christum als auch auf Israel. Doch infolge der Verwerfung des Messias kamen die Juden zu völligem Untergang und zum Verlust aller Verheißungen (mit Ausnahme der unumschränkten Gnade), und der Überrest als solcher gelangte zu Prüfung und Trübsal.

Obschon nun alle drei Arten von Leiden wesentlich verschieden und in ihrem Charakter deutlich erkennbar und jede von besonderer Wichtigkeit sind, so trafen sie doch am Ende des Lebens Christi alle zusammen in den Leiden Seiner letzten Stunden - außer dass Christus, als Er aus Gethsemane kam, wie ich glaube, das Anstürmen der Macht Satans gegen Seine Seele bereits durchgemacht und überwunden hatte; aber auf dem Kreuze litt Er von Seiten der Menschen für die Gerechtigkeit, und von Seiten Gottes nur für die Sünde. Ich bin überzeugt, dass dieses letztere Leiden, als es völlig auf Seiner Seele lastete, zu tief war, als dass es möglich gewesen wäre, dass Er viel von dem anderen Leiden oder von irgend etwas sonst gefühlt hätte.

Nach diesen allgemeinen Bemerkungen, die mir zum Verständnis des Buches notwendig erschienen, wollen wir jetzt mit des Herrn Hilfe den Inhalt der einzelnen Psalmen untersuchen. Möge Er beide, mich und meinen Leser, darin leiten! Wenn die Psalmen uns die Leiden Christi und Sein Interesse an Seinem Volke auf der Erde schildern, so geziemt es sich für uns, sie mit Ehrerbietung und doch mit kindlichem Vertrauen zu erforschen, und - wie wir es immer tun sollten - auf Seine Unterweisung zu warten, damit wir in unseren Forschungen geleitet und belehrt werden. Die Stellen, die von dem reden, was Christus fühlte, sollten mit vertrauender Liebe, aber auch mit heiliger Ehrfurcht behandelt werden.

Es ist allgemein bekannt, dass die Psalmen in fünf Bücher eingeteilt sind, und zwar endet das erste mit Psalm 41, das zweite mit Psalm 72, das dritte mit Psalm 89, das vierte mit Psalm 106 und das fünfte mit Psalm 150. Ein jedes dieser Bücher ist, wie ich nicht bezweifle, durch einen besonderen Gegenstand von den anderen unterschieden. Unsere Betrachtung der in jedem Buch enthaltenen Psalmen wird uns eine volle Einsicht in den Charakter der verschiedenen Bücher verschaffen; doch mag es gut sein, schon an dieser Stelle einen allgemeinen Überblick über ihren Inhalt zu geben.

Der Gegenstand des ersten Buches ist der Zustand des jüdischen Überrestes, bevor er aus Jerusalem vertrieben ist. Wir finden daher Christum Selbst in Verbindung mit diesem Überrest, ja, tatsächlich enthält das erste Buch mehr von dieser persönlichen Geschichte Christi, als alle übrigen zusammengenommen. Dies ist leicht zu verstehen. Christus ging mit dem Überrest ein und aus, während dieser noch mit Jerusalem in Verbindung stand. Ich gebrauchte vorhin den Ausdruck „jüdischer Überrest“ im Gegensatz zu Israel oder dem ganzen Volke.

Im zweiten Buch wird der Überrest betrachtet als aus Jerusalem vertrieben; Christus nimmt selbstverständlich diesen Platz mit dem Überrest ein und gibt ihm den wahren Platz der Hoffnung in diesen Umständen. Die Einführung Christi versetzt jedoch diese Gläubigen, prophetisch betrachtet, wieder in die Stellung ihrer Beziehung zu Jehova, als ein Volk vor Gott (Ps 45 u. Ps 46). Vor diesem Zeitpunkt sprechen sie, aus Jerusalem vertrieben, mehr von Gott (Elohim) als von Jehova, denn sie haben die Bundes-Segnungen verloren; aber dadurch lernen sie Ihn viel besser kennen. Ich zweifle nicht daran, dass die geschichtlichen Umstände des Lebens Christi Ihm Gelegenheit boten, praktisch und persönlich in das Gefühl dieses Zustandes des Volkes einzutreten, obschon dies selbstverständlich geschichtlich weniger Sein Platz ist. In Psalm 51 erkennt der Überrest die Schuld der Nation (genauer, die Schuld der Juden), Christum verworfen zu haben, an [6].

Im dritten Buch haben wir die Befreiung und Wiederherstellung Israels als Nation und die Wege Gottes mit diesem Volke, indem Jerusalem am Schluss den Mittelpunkt des Segens und der Regierung Gottes bildet. Die furchtbare Wirkung der Tatsache, dass sie unter dem Gesetz sind, und andererseits die Vereinigung aller Gnadenerweisungen in Christo finden sich in den Psalm 88 (Ps 88) und 89 (Ps 89) dargestellt, die mit dem Flehen um Erweisung der Gütigkeiten Jehovas enden. Die auserwählende Gnade, wie sie sich in dem Königtum kundgibt zur Rettung des Volkes, wenn alles verloren ist, wird in Psalm 78 ,4 vorgestellt.

Im vierten Buch finden wir Jehova als die Wohnstätte Israels zu allen Zeiten. Israel wird durch das Kommen Jehovas befreit. Von diesem Buche kann man, seinem Hauptinhalt nach, sagen, dass es die Einführung des Eingeborenen in die Welt ist. Da Jehova immer der Wohnort Israels gewesen ist, erwartet Israel die Rettung durch Ihn. Deshalb werden die Namen Gottes, die Er bei Abraham und im Tausendjährigen Reiche trägt, nämlich „Allmächtiger“ und „Allerhöchster“, hier eingeführt. Und wo sind diese zu finden? Der Messias sagt: Ich suche sie in Jehova, dem Gott Israels. In Jehova wird der Allerhöchste und der Allmächtige gefunden. Daher wird das Gericht über die Gottlosen kommen, und die Gerechten werden befreit werden. Die göttliche Natur des einst verworfenen Messias wird eingeführt als die Grundlage Seiner Teilhaberschaft an den Segnungen der letzten Tage, obschon Er einst hinweggetan wurde. Er ist der unveränderliche, lebendige Jehova, der Schöpfer. Dann kommt der Segen über Israel und über die Schöpfung und das Gericht der Heiden, damit Israel die Verheißungen genießen möge. Aber es ist dieselbe Gnade, die Israel so oft verschont hat.

Das letzte Buch hat einen allgemeineren Charakter. Es ist eine Art von Nutzanwendung im Blick auf alles Vorhergehende; es schließt mit triumphierendem Lobe. Nachdem es von den Einzelheiten der Wiederherstellung Israels, durch Schwierigkeiten und Gefahren hindurch, geredet hat, sowie von Gottes Anrechten auf das ganze Land, von der Gottseligkeit des antichristlichen Werkzeugs des Feindes, von der Erhöhung des Messias zur Rechten Jehovas, bis Seine Feinde zu Seinem Fußschemel gemacht werden, und endlich davon, dass Sein irdisches Volk willig gemacht sein wird am Tage Seiner Macht - gibt uns dieses Buch einen Rückblick auf Gottes Wege, eine Darstellung des ganzen Zustandes Israels, alles dessen, was dieses Volk durchgemacht hat, sowie der Grundsätze, auf denen es vor Gott steht, indem das Gesetz in ihre Herzen geschrieben ist. Zum Schluss folgen Lobgesänge.

Wie diese kurze Übersicht gezeigt haben wird, und wie die Einzelheiten, auf die wir jetzt eingehen wollen, noch klarer zeigen werden, gibt es in den Psalmen weit mehr Ordnung, als gewöhnlich von denen angenommen wird, die jeden Psalm als ein für sich alleinstehendes Lied, als einen Ausdruck persönlicher Frömmigkeit, betrachten. Die Psalmen sind allerdings nicht wie andere Teile der Schrift zu einer fortlaufenden Abhandlung oder Geschichte verbunden, aber sie bringen in einer geregelten und geordneten Weise verschiedene Teile desselben Gegenstandes zur Darstellung, nämlich, wie wir gesehen haben, die Lage des Überrestes der Juden oder Israels in den letzten Tagen sowie ihre Gefühle und die Vereinigung des Messias mit ihnen. Diese Gegenstände werden in bestgeordneter Weise behandelt. Der Geist Gottes, der ebenso sehr die Zusammenfügung, den Bau der ganzen Schrift überwacht, wie deren Inhalt eingegeben hat, hat auch diesem besonderen Teile derselben den unverkennbaren Stempel Seiner Hand aufgedrückt. Wer diese göttlichen Gesänge, die das Werk verschiedener Verfasser sind und zu verschiedenen Zeiten geschrieben wurden, zusammengestellt hat, masse ich mir nicht an zu sagen. Das mag die Gelehrsamkeit der Theologen zu erforschen suchen; aber das Ergebnis kann, denke ich, für diejenigen, die in das Verständnis der Psalmen eindringen, keinen Zweifel darüber bestehen lassen, wessen Macht in ihnen gewirkt hat.

Ich habe in allgemeinen Zügen den Gegenstand eines jeden der fünf Bücher angedeutet. Die Verschiedenheit des Gegenstandes, die sich mir bei dem Studium der Psalmen aufdrängte, hat mich geleitet, das ganze Buch in dieser Weise einzuteilen, bevor meine Aufmerksamkeit auf die bekannte Tatsache gelenkt wurde, dass in der hebräischen Bibel die nämliche Einteilung gemacht ist. Auch in den Einzelheiten eines jeden Buches werden wir dieselbe Ordnung wiederfinden. Diese Ordnung in dem ersten Buche und der Inhalt der einzelnen Psalmen desselben werden uns zunächst beschäftigen.

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Dies kennzeichnet die Psalmen in so bestimmter Weise, dass es in der Tat sehr wenige Psalmen gibt - selbst unter denen, die sich prophetisch auf Christum beziehen -, in welchen der Überrest nicht gefunden wird.

[2] In dem Tode Christi vereinigen sich die verschiedenen Arten Seiner Leiden, seien es die Leiden um der Gerechtigkeit willen und zu dem Zweck, um Mitleid haben zu können mit denen, die unter der Regierung Gottes leiden, oder seien es Seine Leiden zur Ausführung Seines Versöhnungswerkes. Die letztgenannten Leiden finden ihr Vorbild in dem Brand- und Sündopfer (vgl. Heb 9), die ersten, der Ausdruck und die Erprobung der Vollkommenheit Christi, in dem Speisopfer. Christus litt auf Seinem ganzen Wege bis zum Tode. Außerdem aber tat Er Sühnung für die Sünde. Manche von dem Überrest mögen ebenfalls leiden bis zum Tode als solche, die in den Prüfungen unter dieser Regierung Gottes treu erfunden werden; aber dann werden sie, gleich Christo, eine bessere Auferstehung erlangen. Selbstverständlich sind die sühnenden Leiden ausschließlich das Teil Christi.

[3] Ich meine hier Israel im Gegensatz zu der Kirche und den Heiden; wenn wir später auf Einzelheiten eingehen, so werden wir Juda und Israel unterschieden finden.

[4] Daher die Innigkeit der hier ausgedrückten Gefühle und das besondere Interesse, das die Psalmen erwecken. Sie sind sozusagen die Herzschläge Christi, wogegen wir die Geschichte Seiner äußeren Umstände, das Ganze Seines Lebens in Beziehung zu Gott und den Menschen, mit einem Wort, die ganze äußere Darstellung Christi und alle damit in Verbindung stehenden Wege Gottes, in den übrigen Teilen der Schrift finden.

[5] Es ist der Zustand des verlorenen Sohnes vor der Begegnung mit seinem Vater, der Zustand einer jeden Seele, der Sich Gott als Licht und Liebe in Christo offenbart hat, die aber das Erlösungswerk und die Annahme in Christo noch nicht kennt. Vertrauen ist da, aber kein Friede.

[6] Wir werden finden, dass die beiden ersten Bücher von den drei letzten in etwa verschieden sind. Während die beiden ersten mehr Christum persönlich unter den Juden vorstellen, haben es die drei letzten mehr mit dem Volk und dessen Geschichte zu tun. Somit schließt der 72. Psalm, der letzte der beiden ersten Bücher, mit der Regierung Salomos.

1. Buch

Das erste Buch ist vielleicht durch den allgemeinen und charakteristischen Überblick, den es über die in den Psalmen behandelten Gegenstände gibt, das vollständigste und insofern das interessanteste der fünf Bücher. Die anderen verfolgen naturgemäß mehr die Einzelheiten, die den in dem ersten gegebenen allgemeinen Gedankengang weiter ausführen.

Man beachte den folgenden Grundsatz, der sich durch das erste Buch, und gewiss auch, wo er anwendbar ist, mehr oder weniger durch die anderen hindurchzieht: es wird irgendeine große Wahrheit oder geschichtliche Tatsache in bezug auf Christum oder den Überrest, oder auch auf beide, in den Vordergrund gestellt, und dann folgt eine Reihe von Psalmen, die die Gefühle und Empfindungen des Überrestes in Verbindung mit jener Wahrheit oder Tatsache zum Ausdruck bringen. Nach diesem Grundsatz kann das erste Buch in verschiedene Teile eingeteilt werden. Die ersten acht Psalmen bilden ein Ganzes, als Einführung in die ganze Sammlung der Psalmen. Diese acht Psalmen können wieder eingeteilt werden: in die beiden ersten, die in besonderer Weise die Grundlage bilden von allem, was dann in den Psalm 3 - 7 gelehrt oder ausgedrückt wird, und in den achten. Psalm 9 und Psalm 10  bilden die Grundlage für die folgenden bis einschließlich Psalm 15, sie teilen nicht die großen Grundsätze mit, die der ganzen Geschichte Israels in den letzten Tagen zugrunde liegen, sondern den geschichtlichen Zustand des Überrestes in den letzten Tagen. Die Psalm 11 - 15 entfalten die verschiedenen Gedanken und Gefühle, die durch den genannten Zustand des frommen Überrestes und durch die Umstände, in denen sich dieser befindet, hervorgerufen werden. - Die Psalm 16 - 24 stellen uns das förmliche Eintreten des Messias in die Umstände des Überrestes vor, die Zeugnisse Gottes, die Leiden des Messias und die schließliche Offenbarung Seiner Herrlichkeit, wenn Er bei Seiner Wiederkunft als Jehova anerkannt werden wird. Man findet auch den Überrest in dieser Abteilung (so in Ps 17, Ps 20 und Ps 23); doch der Hauptgegenstand ist (mit Ausnahme von Psalm 19, der von der Schöpfung und dem Gesetz Zeugnis gibt) der Messias. - Die Psalm 25 - 39 stellen uns die verschiedenen Gefühle des Überrestes unter diesen Umständen vor. - Das ganze Buch schließt und ist vollständig mit der Darstellung der wahren Quelle des Erscheinens des Messias, nach den Ratschlüssen und Plänen Gottes, sowie des Platzes, den Er in Niedrigkeit einnahm, und der Segnung Dessen, der mit göttlichem Verständnis den Zustand Seiner Erniedrigung zu unterscheiden und in denselben einzutreten wusste, sowie in den des gerechten Überrestes, der mit Ihm verbunden war. Denn der Überrest war in der Tat mit Ihm verbunden, und diesen Umstand stellen die Psalmen in besonderer Weise ans Licht.

Es ist von außerordentlicher Wichtigkeit, dass wir in einigen Psalmen den Messias persönlich vor uns sehen; aber es ist auch wichtig, dass die sittlichen Züge, die die Schönheit und Herrlichkeit Seines Charakters in Gottes Augen bilden, und der anziehende Gegenstand, den zu segnen, Gottes Wonne ist, von uns erkannt werden, damit wir uns einerseits in ihnen erfreuen und andererseits die unauflösliche innere Verbindung zwischen Christo und dem Überrest erkennen. Diese innere Verbindung und ihre Darstellung in Christo wird uns im Anfang der Bergpredigt sehr deutlich vor Augen geführt. Dort werden diejenigen glückselig gepriesen, die gewisse sittliche Züge und Eigenschaften aufweisen. Diese Züge kennzeichnen den Überrest; doch, genau betrachtet, wird man eine Beschreibung von Christo Selbst darin finden. Daher kommt es auch, dass wir Ihn und den Überrest in manchen Psalmen so miteinander vermischt finden, während andere, wie bereits gesagt, die große Segensgrundlage in Ihm Selbst klar hervorheben. Dies wird uns auch helfen, den Unterschied zwischen der Verbindung Christi mit dem Überrest Israels und Seiner Verbindung mit der Versammlung zu verstehen. Die letztere beginnt erst nach Vollendung des Erlösungswerkes und nachdem Christus bereits in den Himmel erhöht ist. Durch den vom Himmel gesandten Heiligen Geist sind die Gläubigen jetzt mit Christo droben verbunden, und ihre Erfahrungen als Christen fließen aus ihrer Stellung hervor: sie sind verbunden mit Christo infolge der vollbrachten Erlösung und befinden sich darum im Kampf mit der Welt. Bevor sie die Erlösung wirklich kennen, ja gerade aus diesem Grunde, können Gläubige auch jetzt Erfahrungen machen, die denen ähnlich sind, die wir in den Psalmen finden, und können darum auch großen Trost aus ihnen schöpfen; aber ihr wahrer Platz als Christen besteht in ihrer Vereinigung mit Christo [1].

Die Verbindung des Herrn mit den Heiligen des Überrestes ist anderer Art. Sie gehen durch ihre Trübsale, bevor sie die Erlösung oder die kraftvolle Anwendung derselben auf sich kennen gelernt haben. Ihre Erfahrungen sind nicht die Frucht des Einsseins mit Christo [2].

Christus hat denselben Pfad in der Gnade gegen sie betreten. Nicht dass sie mit Ihm vereinigt gewesen wären, Er war allein, aber Er war bedrängt in ihrer Bedrängnis und in ihrer Unterdrückung von Seiten der Welt. Der Tod lag vor Ihm, in Gnade ist Er, wie wir bereits sahen, eingetreten in die Folgen des Strafgerichts Gottes über sie. Diese Folgen gaben sich in dem Zustand kund, in dem sich Israel befand. In all den Leiden, die die Heiligen des Überrestes in den letzten Tagen erdulden werden, sei es von Seiten des gottlosen Israel, sei es unter dem Druck der Nationen, vereinigt Er Sich mit ihnen prophetisch durch Seinen Geist und gibt durch Denselben ihren Gefühlen auf ihrem Wege den rechten Ausdruck, bis sie dahin kommen, das Erlösungswerk zu verstehen.

Dies macht die Sprache und den Sinn der Psalmen klar und verständlich. Das Wort: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“, hat der Herr auf dem Kreuze ausgerufen, als Er das Versöhnungswerk, die Frucht der Gnade, vollbrachte. Das Gericht über Israel wurde auf diese Weise zurückgehalten, und der Heilige Geist nahm in Apostelgeschichte 3, 17 in gesegneter Weise diesen Ruf des Herrn wieder auf, als Er durch den Mund des Petrus den Juden (als den Kindern der Propheten und dem Volke, in dem die Nationen gesegnet werden sollten) die Rückkehr Jesu verhieß, falls sie Buße tun würden. Diese Gnade blieb damals ohne Wirkung; aber in den letzten Tagen werden alle Früchte des Kreuzes und dieser auf Erden geschehenen Fürbitte Jesu auch auf der Erde in Erfüllung gehen, wenn sie Buße getan und Den angeschaut haben werden, den sie durchstochen haben.

Doch ist diese Fürbitte, wie auch ihre endliche Erfüllung, auf das Versöhnungswerk gegründet, das zwischen Christo und Gott allein vollbracht wurde, und das die Gnade zur Grundlage hat und Gnade bringen wird. Es steht nicht in Verbindung mit Seinen Leiden von Seiten der Menschen; diese Leiden werden im Gegenteil Gericht über die Menschen, Seine Widersacher, bringen. Die Psalmen reden beständig von diesem Gericht, der Folge der Bosheit der Menschen gegen Christum, sowie von dem Wunsche des Überrestes, dass es kommen möge; in den Evangelien dagegen wird nirgendwo ein solcher Wunsch durch Christum ausgedrückt. Wohl spricht Er prophetische Wehe über diejenigen aus, die die Seelen hinderten, zu Ihm zu kommen; aber das war Liebe zu diesen Seelen. Ein Verlangen nach Gericht wird nirgendwo gefunden. Andererseits begegnet man in den Psalmen nie einer Stelle wie: „Vater, vergib ihnen“, obschon die Frucht der Gnade, nach der eigenen Rettung Christi von den Hörnern der Büffel (Ps 22, 21), in der rührendsten Weise entwickelt wird. Das Evangelium ist die gute Botschaft von der Tatsache, dass der Sohn Gottes die Welt und das Volk Israel in Liebe besucht hat. In der Menschwerdung betrat Christus allein diesen Weg der Liebe zu allen: „Gott war in Christo, die Welt mit sich selbst versöhnend.“ Nichts anderes wurde und konnte damals offenbart und entfaltet werden. Es war das, was Er persönlich in der Welt war. Aber der Überrest des Volkes Gottes muss durch Leiden gehen, und das einzig mögliche Mittel zu seiner Rettung ist die Vernichtung seiner Feinde. Wir werden mitten aus unseren Leiden heraus dem Herrn entgegengerückt werden in die Luft; wir haben nicht nötig, zu unserer Befreiung die Vernichtung unserer Feinde herbeizuwünschen; im Evangelium haben wir es mit der Gnade zu tun, mit einem himmlischen Christus, der nicht mehr durch Leiden geht, und mit der Herrlichkeit.

Wir können daher verstehen, weshalb der Überrest Israels die Ausführung des Gerichts über seine Feinde herabruft; er steht nicht wie wir in Verbindung mit dieser himmlischen, unumschränkten, überströmenden Gnade, die uns unseren Platz mit Christo gibt, völlig außerhalb der Welt. Wir sind nicht von der Welt, gleichwie Er, der vor Grundlegung der Welt Geliebte, nicht von der Welt war; aber die Gläubigen des Überrestes haben es mit der Regierung dieser Welt zu tun. Ohne Zweifel sind sie selbst Gegenstände der Gnade, und zwar einer unvermischten Gnade, denn sie haben die Verheißungen in Christo, die ihnen um der Wahrheit Gottes willen angeboten wurden (Rö 15, 8), verworfen und sind eingeschlossen worden in den Unglauben, auf dass sie Gegenstände der Gnade werden möchten (Rö 11, 32); doch sind sie die Nation, in der die Regierung dieser Welt ihren Mittelpunkt findet und hinsichtlich derer diese Regierung überhaupt entfaltet wird. Deshalb erwarten sie das Gericht und die Offenbarung der gerechten Ausübung dieser Regierung, das Hinwegtun der Unterdrücker und der Gottlosen. Daher hat auch Christus (der in ihre Leiden eingetreten ist und im Geist in dieselben eintreten wird, der aber Selbst hinweggetan wurde, anstatt Seine Feinde hinweggetan zu sehen, indem Er ein besseres und herrlicheres Werk vollbrachte) damals nicht für die Welt gebeten, sondern für die Seinigen, und zwar, dass sie bei Ihm sein möchten, da wo Er ist. Das 17. Kapitel des Evangeliums Johannes (Joh 17) zeigt den förmlichen Gegensatz der beiden Systeme. Christus wollte nicht Feuer vom Himmel fallen lassen, Er wollte nicht das gerechte Gericht ausüben. In der Bergpredigt (Mt 5, 25) wird allerdings angedeutet, dass Er mit Israel „auf dem Wege“ (zum Richter) war, wie auch Johannes sagt, dass „die Welt ihn nicht erkannt habe“ (1. Joh 3, 1). Nichtsdestoweniger ist es der Pfad des Christen, Gutes zu tun und um deswillen zu leiden, und zwar geduldig zu leiden, wie Christus es getan hat.

Daher konnte Christus, während Er durch die Leiden ging, nur in prophetischem Sinne mit den Wünschen und dem Verlangen nach Gericht verbunden sein; diese werden ihren richtigen Platz haben, wenn die Zeit der öffentlichen Regierung Gottes in dieser Welt und die Zeit des Gerichts gekommen ist. Schon in Psalm 2 sehen wir Ihn in dieser Stellung, und alle Psalmen deuten darauf hin. Somit geht der leidende Überrest, wenn Er nach Gericht ruft, bis auf Ihn zurück, der, obschon Er nie um Seiner Selbst willen das Gericht herbeiwünschte, gelitten hat und für diese Heiligen das Gericht begehren und ausführen wird, da Er Selbst die Mitte jenes Mittelpunktes der irdischen Regierung Gottes ist. Er wird durch den Geist der Prophezeiung in denselben Umständen gesehen wie der Überrest, und deshalb ertönt der Ruf nach Gericht. Aber man wird immer finden, dass da, wo dies der Fall ist, neben dem Herrn Selbst auch der Überrest, andere Menschen, vorhanden sind.

Dem Grundsatz nach kann jeder leidende Jude so sprechen; nur erheben sie da Christus mehr als alle gelitten hat, in den Psalmen, in denen das Verlangen nach Rache vorkommt, die Ausdrücke zuweilen bis zu den Umständen, die ihre buchstäbliche Verwirklichung in Ihm fanden, als Er hienieden litt. Aber der Ausgangspunkt des Gefühls, das ausgedrückt, und alles dessen, was in Verbindung damit gesagt wird, ist das Herz eines jeden frommen Juden in den letzten Tagen, wer er auch sei. Christus ist in diese Stellung eingetreten; aber die eigentliche oder ausschließlich persönliche Anwendung einer Stelle auf Ihn ist nur dann richtig, wenn dies durch die Umstände und die Ausdrücke der Stelle bewiesen wird. Der eigentliche Ausgangspunkt sind immer der Überrest und sein Zustand. Christus ist nur in den Gedanken des Geistes der Prophezeiung mit demselben verbunden, obschon Er tatsächlich in weit tiefere Leiden hinabgestiegen ist, als jener es je tun wird. Daraus geht hervor, wie außerordentlich wichtig es ist, vor allem anderen die Stellung und die notwendig daraus hervorgehenden Gedanken des Überrestes in den Psalmen zu erfassen.

Christus ist mit den Heiligen des Überrestes und ihrer Stellung nur in Gnade verbunden, obschon Er überall, wo Er hervortritt, den Mittelpunkt bilden und die erste Stelle einnehmen muss. Halten wir dies nicht fest, so gibt es durchaus keine Möglichkeit, die Psalmen zu verstehen. Jede Auslegung, die diesen Grundsatz oder diese Wahrheit nicht zu ihrem Ausgangspunkt nimmt, ist von vornherein falsch. Sobald wir den Boden der Prophezeiung und der Ordnung, wie sie durch die Regierung Gottes geschaffen wird, betreten, selbst im Neuen Testament, begegnen wir sofort denselben Bitten um Rache. Es ist Gericht und nicht Gnade. Die Seelen unter dem Altar in Offenbarung 6 begehren, dass ihr Blut gerichtet und gerächt werde; und die heiligen Apostel und Propheten werden aufgefordert, sich über die Zerstörung Babylons zu freuen.

Dieser wichtige Grundsatz muss also festgehalten werden, dass jeder Psalm, in dem der göttliche Überrest einen Teil haben kann, das heißt, wo die Person Christi nicht der unmittelbare Gegenstand ist (denn wir haben gesehen, dass einige Psalmen (z.B. Ps 2, Ps 102 und andere von Christo persönlich reden), weder ganz hoch hauptsächlich auf Christum angewandt werden darf. Ein solcher Psalm beschäftigt sich vielmehr mit dem Zustand des Überrestes und spricht von diesem; und die Grundsätze, nach denen Gott mit den Heiligen des Überrestes durch Christum handelt, werden oft vorgestellt als das große Vorbild der Schmerzen des leidenden Gerechten. Ein solcher Psalm kann daher in den Umständen, auf die er sich bezieht, sich bis zu der Höhe der Psalmen erheben, in denen buchstäblich die Umstände dargestellt sind, durch die Christus Selbst ging, um so zu zeigen, in welcher Weise Er in die äußere Lage der Heiligen eingetreten ist. Dies letztere mag dann der augenscheinlich wichtigste Teil des Psalms sein, aber das ändert nichts an dem Grundsatz. Es mag auch Psalmen geben, in denen der Überrest, als Gegenstand der schließlichen Segnungen, mit Christo zusammen eingeführt wird, während ein besonderer Teil offenbar nur auf Christum anwendbar ist, der allein diese Segnungen herbeiführt.

Psalm 22 hat einen besonderen und bestimmt ausgeprägten Charakter, weil hier Christus, während Er von Leiden spricht, die Ihm und dem Überrest (wenn auch nicht dem Grade, so doch der Art nach) gemeinsam sind, doch, indem Er Sich bereits in diesen Leiden befindet, zu dem übergeht, worin Er ganz allein stand. Tatsächlich ist der eigentliche Gegenstand dieses Psalms der, den Gegensatz dieser beiden Arten von Leiden hervorzuheben. Die Gerechten sind durch Leiden gegangen, der Überrest wird es auch tun. Doch die Gerechten wurden gerettet, als sie zu Gott schrieen; der Überrest wird gleichfalls gerettet werden. Aber Christus, der in dem tiefsten Leiden vollkommen war, wurde nicht gerettet, so dass Er hier wirklich allein ist, obschon, um den Gegensatz dieses Leidens zu anderen Leiden, in denen die Heiligen sein können und gewesen sind, zu zeigen, diese letztere von Leiden erwähnt wird.

Ich berührte schon die Tatsache, dass in den Psalmen, welche die Leiden des Gerechten von Seiten der Menschen zum Ausdruck bringen, der Redende immer um Rache schreit, während Christus in Seinem Leben - wie die Evangelien es uns mitteilen, d. h. der Wahrheit gemäß als persönlich in die Welt gekommen und als Zeuge in der Welt alleinstehend - dieses niemals tut, vielmehr bittet Er am Kreuze um das Gegenteil, und während Seines Lebens verbietet Er den Jüngern, sich zu rächen, indem Er ihnen vorwirft, dass sie nicht wüssten, wes Geistes sie seien. Diese wichtige Tatsache hat offenbar den größten Einfluss auf unser Urteil, inwieweit und in welcher Weise wir den lebenden, geschichtlichen Christus in den Psalmen als unmittelbaren Gegenstand finden.

Wenden wir uns jetzt zu den Einzelheiten.

Der aufmerksame Leser wird wahrnehmen, dass in der bereits besprochenen Ordnung der Psalmen des ersten Buches ein Grundsatz (auf den ich ebenfalls schon hingewiesen habe) deutlich an den Tag tritt, nämlich, dass gewisse Psalmen, die irgendwelche Hauptgrundsätze oder -tatsachen enthalten, vorangestellt sind, worauf dann eine Reihe von Psalmen folgt, in denen die durch die ersten hervorgerufenen Gedanken und Gefühle des Überrestes zum Ausdruck kommen. So folgen auf die Psalm 1 und 2 die Psalm 3 - 7, welche den Zustand der Dinge schildern, so wie dieser sich dem Psalmisten in Verbindung mit den Psalm 1 und 2 darstellt, indem Christus verworfen ist. Psalm 8)enthält dann das Endergebnis und zeigt eine gewaltige Veränderung in der Stellung Christi, gemäß den Ratschlüssen Gottes, er bildet die Grundlage von allem folgenden. Auf diesen Psalm wird in Johannes 1 Bezug genommen im Gegensatz zu den Worten des Nathanael, die sich auf Psalm 2 beziehen, ebenso in Lukas 9 und ähnlichen Stellen. Dann wird er in Epheser 1, 10 und 1. Korinther 15, 27 angeführt und schließlich in Hebräer 2 weiter entwickelt. Auch am Ende des Evangeliums Johannes finden wir die drei Titel Christi, auf die diese Psalmen gegründet sind. Gott rechtfertigt Seinen verworfenen Sohn, indem Er Ihm Zeugnis gibt: Christus erweckt Lazarus auf, und der Sohn Gottes wird dadurch verherrlicht; Er reitet nach Jerusalem hinein als der König Israels; dann kommen die Griechen, und Er sagt: „Die Stunde ist gekommen, dass der Sohn des Menschen verherrlicht werde“; aber um diesen letzten Platz einzunehmen, musste Er leiden und sterben. In Kapitel 13 (Joh 13) beginnt Er demnach Seinen himmlischen Platz einzunehmen.

Die Psalm 9 und 10 zeigen den Stand der Dinge in den letzten Tagen; die Psalm 11 - 15 die verschiedenen Gefühle des Überrestes, die damit in Verbindung stehen. Die Psalm 16 - 24 stellen uns dann Christum und das ganze Zeugnis Gottes vor Augen, sowie Christum auf dem Kreuze oder die Versöhnung, während die Psalm 25 - 39 wiederum die hieraus hervorfließenden Gefühle schildern. In Psalm 25 findet sich zum erstenmal die Anerkennung von Sünden. Vorher ist wohl von Trübsalen und Rettung die Rede, aber Sünden konnten nur bekannt werden im Blick auf die Versöhnung und auf diese bauend, nachdem Gott Unterweisung darüber gegeben hatte. So wird es in Wirklichkeit geschichtlich mit Israel in den letzten Tagen sein, obschon dies hier nicht erwähnt wird.

Indem ich jetzt zu der Betrachtung der Psalmen des ersten Buches im einzelnen übergehe, wolle der Herr mir helfen, das meinen Lesern wiedergeben zu können, was Er in Seiner Gnade mir darreicht!

--------------------------------------

Fußnoten:

[1] Daher kommt es auch, dass in dem Briefe an die Römer von Erfahrungen die Rede ist, weil da der Prozess vorgestellt wird, den die Seele durchmacht, um zur Freiheit zu gelangen; während wir in dem Briefe an die Epheser keine Erfahrungen finden, weil der Mensch darin zunächst als tot in Sünden und dann als vereinigt mit dem zur Rechten Gottes erhöhten Christus gesehen wird. Der Brief an die Philipper beschäftigt sich fast ausschließlich mit der eigentlich christlichen Erfahrung.

[2] Das Einssein mit Christo gehört nur der Stellung der Versammlung an und ist die Folge der Taufe des Heiligen Geistes. In einem Geiste sind wir alle zu einem Leibe getauft worden (1. Kor 12, 13). Wer dem Herrn anhängt, ist ein Geist mit Ihm (1. Kor 6, 17). Die Schrift schreibt das Einssein nicht einfach dem Besitz des Lebens zu (vgl. Joh 14, 20).

2. Buch

Im Zweiten Buche finden wir durchweg den Überrest außerhalb Jerusalems, die Stadt ist der Gottlosigkeit überliefert. Die Bundesbeziehung der Juden zu Jehova ist verloren, doch, der Überrest vertraut auf Gott. Wenn der Messias kommt, ändert sich alles. Dieses Buch zeigt uns auch noch bestimmter die Erhöhung Christi droben als das Mittel zur Rettung der Gläubigen sowie Seine Verwerfung und Drangsal, während Er hienieden war; es schließt mit dem Tausendjährigen Friedensreich des Messias, dargestellt unter dem Bilde Salomos. Der Geist des Gottesfürchtigen wird durch diese Umstände auf die Probe gestellt. Und da alle Hoffnung, in dem Volke etwas Gutes zu finden, aufgegeben ist, so vertraut die Seele des gläubigen Überrestes völliger auf Gott Selbst und ist mehr mit Ihm verbunden. Hiermit beginnt das Buch.

3. Buch

Im dritten Buche betreten wir ein ausgedehnteres Gebiet, als der Zustand des Überrestes der Juden in den letzten Tagen ist, sei es dass er sich noch in Jerusalem befindet, oder bereits aus der Stadt vertrieben ist. Wir finden daher in diesem Buche viel weniger von den persönlichen Umständen und Gefühlen des Herrn, der in den Tagen Seines Fleisches unter den Gläubigen des Überrestes wandelte. Es handelt sich vielmehr um die Interessen Israels im allgemeinen, um alles, was sie angeht, und darum betreten wir das Gebiet der Geschichte Israels. Die ganze Stellung Israels als Nation erscheint vor unseren Blicken, aber doch wird stets ein treuer, aufrichtiger Überrest unterschieden. Es ist beachtenswert, dass dieses Buch nur einen einzigen Psalm von David enthält. Die anderen sind, laut den Überschriften, von Asaph und den Söhnen Korahs verfasst, und der letzte wird Ethan, dem Esrachiter, zugeschrieben; ich sehe auch keinen Grund, weshalb man diese Angaben betreffs der Schreiber nicht als richtig anerkennen sollte. Es handelt sich auch in diesem Buche um den Zustand Israels in den letzten Tagen; nur werden, wie gesagt, mehr die allgemeinen Umstände und Tatsachen, die das ganze Volk angehen, besprochen, und nicht die besonderen Einzelheiten, die mit dem jüdischen Überrest in Verbindung stehen und mit Christo als Dem, der unter diesem einen Platz einnahm. Israel und allgemeine Grundsätze stehen im Vordergrunde; daher finden wir auch mehr Bezugnahme auf ihre frühere Geschichte und auf Gottes Tun mit ihnen.

4. Buch

Das vierte Buch ist von dem dritten nicht so merklich unterschieden, wie es die drei ersten Bücher voneinander sind, und wie es besonders das dritte von den beiden ersten ist, indem das dritte prophetisch die Segnung ankündigt und einen Zustand der Dinge beschreibt, wo man das göttliche Einschreiten zur Einführung der vollen Segnung erwartet. Das erste Buch der Psalmen hat uns die Stellung des jüdischen Überrestes in ihren Grundzügen in Verbindung mit der Geschichte Christi gezeigt, das zweite Buch betrachtet die Juden als fern von Jerusalem; das dritte sieht Israel als Volk in sein Land zurückgebracht, jedoch noch nicht in die volle Segnung von Seiten Jehovas eingeführt; das vierte Buch vervollständigt dies, wie ich schon sagte, indem es den Messias als gekommen betrachtet. Dies verbindet die Nation mit Christo und stellt gleichzeitig ihre Verbindung mit Jehova wieder her. Das vierte Buch beginnt also mit Israels Verbindung mit Jehova; der Glaube erwartet, dass Er zurückkehrt und sie in die endgültige Segnung einführt, damit die Huld Jehovas über ihnen sei. Der zweite Psalm des Buches (Ps 91) zeigt die Verbindung Christi als Mensch in dieser Welt mit dem Volke, der dritte, (Ps 92) feiert in prophetischer Weise das große Endergebnis aller Wege Gottes mit Israel, was dann in Psalm 93 - 100  näher ausgeführt wird. Dann folgen in Psalm 101  und Ps 102  tief ergreifende Einzelheiten in bezug auf Christum, während in den Lobgesängen von Psalm 103 und Psalm 104 wieder das Endziel der Wege Gottes im Blick auf Israel und die Erde behandelt wird. Endlich sehen wir in Psalm 105 und Psalm 106, mit welchen das vierte Buch schließt, Gottes Handlungen mit Israel von Anfang an, und im Gegensatz dazu Israels Wege und Handlungen Jehova gegenüber.

5. Buch

Im fünften Buche der Psalmen wird das Volk als in sein Land zurückgebracht betrachtet. Wir finden darin einen allgemeinen Überblick über die Wege Gottes und eine Art göttlicher Auslegung derselben. Das Ganze endet, wie dies sicher mit allen Wegen Gottes der Fall sein wird, in Lob und Preis.


Display settings Display settings