Zu viele Götter

Wenn ich in der Bibel lese, speziell im Alten Bund (Alten Testament), denke ich manchmal, da schwirren irgendwie echt viele Götter rum. Es hat den Anschein, als ob das Wort „Gott“ in der Bibel etwas überbeansprucht wird. Nun, das kommt ganz einfach daher, dass wir Heutigen uns unter dem Wort Gott etwas anderes vorstellen als die Menschen in biblischer Zeit. Und das kann natürlich leicht zu Missverständnissen führen. Ich möchte dazu ein paar Zeilen schreiben, um zumindest die Grundprinzipien aufzuzeigen und die Grundbegriffe zu erklären.


Schauen wir uns einmal ein typisches Beispiel an:

Psalmen 82,1: Gott steht in der Versammlung Gottes, inmitten der Götter richtet er.


Was soll man dazu sagen? Verwirrung pur, oder? Und kaum weniger verwirrt ist man dann, wenn man sich das Ganze im hebräischen Original anschaut. Ich versuche diese Stelle einmal zu transkribieren, inklusive Übersetzung:

Gott (אלהים - elohim - Plural = Götter, Gottheit) stellte sich in der Versammlung der Mächtigen hin (אל = el = der Mächtige), er richtet inmitten der Götter (אלהים - elohim – Plural = Götter, Gottheit).


Fünf Verse fährt Gott fort und sagt:

Psalmen 82,6-7: Ich habe gesagt : Ihr seid Götter, und Söhne des Höchsten ihr alle! Doch wie ein Mensch werdet ihr sterben, und wie einer der Fürsten werdet ihr fallen.


Es ist dies ein Vers, auf den später Jesus verweisen wird:

Johannes 10,33-36: Die Juden antworteten ihm : Wegen eines guten Werkes steinigen wir dich nicht, sondern wegen Lästerung, und weil du, der du ein Mensch bist, dich selbst zu Gott machst. Jesus antwortete ihnen: Steht nicht in eurem Gesetz geschrieben : "Ich habe gesagt : Ihr seid Götter? " Wenn er jene Götter nannte, zu welchen das Wort Gottes geschah (und die Schrift kann nicht aufgelöst werden) saget ihr von dem, welchen der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat : Du lästerst, weil ich sagte: Ich bin Gottes Sohn?


Das alttestamentarische Hebräisch verwendet bei der Beschreibung Gottes häufig den Plural - (אלהים - elohim - Plural = Götter, Gottheit), obwohl es auch den Singular von (אלהים) gibt. Das wäre dann „eloah“ (אלוהּ). Dieser Singular wird im ganzen Alten Testament nur etwa 56 mal benutzt.


Das Wort Gottes (die Bibel) sagt an den allermeisten Stellen, das Gott nur einer ist:

Jesaja 43,10-11: Ihr seid meine Zeugen, spricht Jehova, und mein Knecht, den ich erwählt habe: damit ihr erkennet und mir glaubet und einsehet, daß ich derselbe bin. Vor mir ward kein Gott gebildet, und nach mir wird keiner sein. Ich, ich bin Jehova, und außer mir ist kein Heiland.

Jesaja 44,6-8: So spricht Jehova, der König Israels und sein Erlöser, Jehova der Heerscharen: Ich bin der Erste und bin der Letzte, und außer mir ist kein Gott. Und wer ruft aus wie ich -so verkünde er es und lege es mir vor! seitdem ich das Volk der Urzeit eingesetzt habe? Und das Zukünftige und was da kommen wird, mögen sie verkünden! Erschrecket nicht und zittert nicht! Habe ich es nicht von längsther dich hören lassen und dir verkündet? Und ihr seid meine Zeugen. Gibt es einen Gott außer mir? Und es gibt keinen Fels, ich weiß keinen.

5. Mose 32,39: Sehet nun, daß ich, ich bin, der da ist, und kein Gott neben mir! Ich töte, und ich mache lebendig, ich zerschlage, und ich heile; und niemand ist, der aus meiner Hand errettet!

Jakobus 2,19: Du glaubst, daß Gott einer ist, du tust wohl; auch die Dämonen glauben und zittern.

Epheser 4,4-6: Da ist ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen worden seid in einer Hoffnung eurer Berufung. Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in uns allen.

Johannes 17,3: Dies aber ist das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen.


Die einfachste und verständlichste Erklärung in Bezug auf Gott und die Götter gibt der Apostel Paulus:

1. Korinther 8,4-7: was nun das Essen der Götzenopfer betrifft, so wissen wir, daß ein Götzenbild nichts ist in der Welt, und daß kein [anderer ] Gott ist, als nur einer. Denn wenn es anders solche gibt, die Götter genannt werden, sei es im Himmel oder auf Erden (wie es ja viele Götter und viele Herren gibt) so ist doch für uns ein Gott, der Vater, von welchem alle Dinge sind, und wir für ihn, und ein Herr, Jesus Christus, durch welchen alle Dinge sind, und wir durch ihn. Die Erkenntnis aber ist nicht in allen, sondern etliche essen, infolge des Gewissens, das sie bis jetzt vom Götzenbilde haben, als von einem Götzenopfer, und ihr Gewissen, da es schwach ist, wird befleckt.

1. Timotheus 6,13-16: Vor dem Gott, von dem alles Leben kommt, und vor Jesus Christus, der vor Pontius Pilatus das klare Bekenntnis abgelegt hat, fordere ich dich auf: Erfülle deinen Auftrag vorbildlich und untadelig, bis unser Herr Jesus Christus wiederkommt. Wann das geschieht, wird bestimmender in sich vollkommene und alleinige Herrscher, der König aller Könige und Herr aller Herren, der als einziger Unsterblichkeit besitzt und ein unzugängliches Licht bewohnt, den kein Mensch je gesehen hat und kein Mensch jemals sehen kann. Ihm gebührt Ehre und ewige Macht! Amen.

1. Timotheus 2,5: Denn es gibt nur einen Gott und nur einen Vermittler zwischen Gott und den Menschen: Das ist Jesus Christus, der Mensch wurde

 


Zusammenfassung:

Dieser Artikel ist keine erschöpfende Auslegung dieser relevanten Bibelstellen. Das bräuchte dann doch schon ein paar Seiten mehr. Ich bin nicht einmal darauf eingegangen: Wenn ein von Gott gesandter Engel jemandem erscheint, sagte der Betreffende später gewöhnlich, dass er Gott gesehen habe, dass er sich mit Gott getroffen habe, dass ihm Gott etwas gezeigt habe usw. Wir erfahren aus der Bibel, dass nicht nur der wirkliche Gott und die falschen Modelle, sondern auch die mit voller Macht ausgestatteten Geistwesen als Gottheit oder Götter bezeichnet werden (das hebräische Wort אל „el“ bedeutet mächtig, אלהים „elohim“ die Gottheit, Götter, Mächte). Und damit nicht genug, sagt Gott beispielsweise in 2. Mose 4,16 zu Moses, dass Aaron Moses Mund und Mose ihm Gott (אלהים „elohim“) sein werde.

Für Gott wird im Hebräischen häufig der Begriff אלהים „elohim“ verwendet, weniger häufig der Einheitstitel אלוהּ „eloah“, was jedoch nur Begriffe sind, die mit der Macht zusammenhängen. Am häufigsten (fast 7000 mal) aber wird für die Bezeichnung des echten Gottes direkt sein Name יהוה “Jehova” verwendet. Im Neuen Testament kommt der Name Gottes יהוה überhaupt nicht vor. Wenn dort von Gott gesprochen wird, werden in der Regel die griechischen Wörter θεος „theos“ (Gott) oder κυριος „kyrios“ (Herr, Herrscher) benutzt. Nach Philipper 3,19 kann beispielsweise auch der Bauch Gott (θεος - theos) sein. Zudem sagt der Apostel Paulus, dass kein geringerer als Satan der Gott (θεος - theos) dieses Zeitalters sei:

2. Korinther 4,4: bei den Ungläubigen, bei denen der Gott dieser Welt das Denken verdunkelt hat, damit sie das helle Licht des Evangeliums nicht sehen: die Botschaft von der Herrlichkeit des Christus, der Gottes Ebenbild ist.


Fast hätte ich vergessen, zu erwähnen, dass der Glaube an den einen Gott das erste Gebot war, das Gott den Israeliten gegeben hatte:

2. Mose 20,1-3: Und Gott redete alle diese Worte und sprach: Ich bin Jehova, dein Gott, der ich dich herausgeführt habe aus dem Lande Ägypten, aus dem Hause der Knechtschaft. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.


Aus der ganzen Bibel geht eindeutig hervor, dass, obwohl es viele Götter (Mächtige) gibt, es in Wirklichkeit nur einen einzigen Gott (mit großem „G“) in dem Sinne gibt, wie das Wort Gott bei uns in der Regel benutzt wird. Er stellt sich uns in der Bibel ca. 7000 Mal als יהוה “Jehova” vor, er wird der Vater aller, der einzige Unsterbliche genannt. In gleicher Weise existiert für uns, obwohl es viele Herren gibt, nur ein Herr, und dieser ist der Sohn Gottes, Herr Jesus.

 

 
Libor Diviš

 

1 1 1 1 1 Rating 100% (2 Votes)