Wenn man eine Website mit christlichem Inhalt erstellt, sollte das Problem mit dem Kopieren der Verse in den Text gelößt sein, oder man erstellt Popup-Fenster, oder man fügt "Lightboxes" ein. Verse direkt einfügen verlängert den Text erheblich und erschwert die flüssige Lesbarkeit. Das Einfügen von einiger Lightbox-Variante benötigt keinen zusätzlichen Platz im Textfluss und ist angenehmer zu lesen. Da es im deutschsprachigen Raum keine entsprechende Software dafür gibt, wurde nach einer Lösung gesucht.
Die erste Lösung, die ich vorbereitet habe, ist eine JavaScript-Datei die automatisch den deutschsprachigen Text erkennt, die Namen der Bücher, die gewöhnlichen Abkürzungen, die Kapitelnummerierungen, die Versnummern und den Versbereich. Der erkannte Text wird automatisch umgewandelt in Aktive-Links und hat verschiedene Darstellungsoptionen. Diese Lösung ist ideal, wenn man schon eine Website hat, man fügt nur einige Zeilen hinzu, und die Website funktioniert wie gewünscht.
Die zweite Lösung, die ich vorbereitet habe, ist ein multifunktionell Generator für Links zu Bibelversen. Zur Konstruktion des Programmes habe ich die Scriptsprache Autolt (www.autoitscript.com) verwendet. Das Ergebnis ist ein sehr kleines Programm (<400kB) in EXE. Das Programm bietet drei Wege an um Links zu Versen, Änderungen von Links zu Versen und gleichzeitiger Vorschau im Internet Explorer.
Die Basis ist die Erstellung von Links zu Versen oder Versabschnitten durch Auswahl in den Feldern oben im Programm (helles grünes Fenster). Man kann zwischen etwa 20 Bibelübersetzungen wählen, die Darstellungsform wählen, Buch und Kapitel wählen, Vers bzw. Versbereich wählen und die Größe der Lytebox bzw. des Popup-Fensters wählen und dann auf “Link generieren” drücken.
Man kann wählen zwischen Neue evangelistische Übersetzung (2012), Schlachter Bibel (2000), Schlachter Bibel (1951), Herder Bibel (2005), Menge-Bibel (1939), Albrecht Bibel (1926), Adolf Ernst Knoch (1939), Buber-Rosenzweig-Übersetzung (1929), Pattloch-Bibel (1979), Grünewald (Riessler-Storr-Bibel) (1924), Luther Bibel (1545), Luther Bibel (1912), Luther Bibel (1984), Tafel Bibel, Elberfelder Bibel (1905), Einheitsübersetzung (1980), Zürcher Bibel (1931), Abraham Meister NT (1989), Herbert Jantzen NT (2009), Griechisch NT (UBS - 3rd Edition; NA27), Biblia Hebraica Stuttgartensia (Konsonanten & Vokalen), NEÜ + Griechisch NT mit Varianten + BHS, Schlachter Bibel (2000) + Griechisch NT mit Varianten + BHS.
In Hinsicht auf die Darstellungsform kann man ein Popup-Fenster, ein Modalizer plugin for CMS Joomla (http://www.nonumber.nl/extensions-old/modalizer), eine JavaScript library Lytebox (www.lytebox.com) einschließlich Animation (das Fenster vergrößert sich beim Öffnen im Vergleich zur Originalgröße), Lytebox ohne Animation oder eine FancyBox für WordPress (http://wordpress.org/plugins/fancybox-for-wordpress).
Ein weiterer Vorteil des Programms ist die Möglichkeit zur automatischen Umstellung zwischen Predigt (biblische Lehren, biblische Analyse) in HTML mit aktiven Links für die Verse. Bevor man diese Umstellung startet, wählt man die Bibelübersetzung und die Darstellungsmethode aus dem Auswahlfenster oben oder seitlich. Das Modul arbeitet in der Art, dass man einfach die Predigt (biblische Lehren, biblische Analyse) von jedem Dateiformat (z.B. DOC, DOCX, ODT, RTF, TXT, PDF, websites, usw.) in das Windows-Clipboard kopiert. So kann man einfach generierte Codes in HTML- oder PHP-Datei einfügen.
Ein dritter Weg Links zu Bibelversen herzustellen ist ein Modul, das direkte Links von Bibelversen erstellt (Verstelle), dies wird in SOB verwendet. Bevor man ”Link generieren” drückt (blaue Taste), wählt man die Bibelübersetzung und Darstellungsart von Auswahlfenstern. Das Modul funktioniert so, dass im Eingabefeld unten links man den direkten Link zu einem Vers oder Versgruppe eingibt, dann nur noch Link generieren drücken. Wenn das Programm Buch und Kapitel erkannt hat, wird sofort der Link angezeigt. Diese Methode funktioniert schneller und der Link behält das Format bei. Sie können Ihre Lieblingstrennzeichen zwischen dem Kapitel und Vers (z.B. Joh 3.16 , Joh 3,16 , Joh 3:16, Joh 3,12-16 , Joh. 3 12 usw.) verwenden. Als Trennzeichen können Sie einen Raum, Komma, Punkt, Doppelpunkt oder Semikolon nutzen. Empfohlene Bücher Abkürzungen sind: 1.Mo , 2.Mo , 3.Mo , 4.Mo , 5.Mo , Jos , Ri , Rt , 1.Sam , 2.Sam , 1.Kön , 2.Kön , 1.Chr , 2.Chr , Esr , Neh , Est , Hi , Ps , Spr , Pred , Hld , Jes , Jer , Klgl , Hes , Dan , Hos , Joe , Am , Obad , Jona , Mich , Nah , Hab , Zeph , Hag , Sach , Mal , Mt , Markus , Lk , Joh , Apg , Röm , 1.Kor , 2.Kor , Gal , Eph , Phil , Kol , 1.Thes , 2.Thes , 1.Tim , 2.Tim , Tit , Phlm , Heb , Jak , 1.Pet , 2.Pet , 1.Joh , 2.Joh , 3.Joh , Jud , Off.
Hinweis: - das ist ein "geschütztes Leerzeichen" (non-breaking space).
Die letzte (vierte) Funktion ist die „Vorschau im Internet Explorer“. Falls einige biblische Analysen nicht den original Text von der Bibel enthalten, sondern nur Abkürzungen (z.B. Off 1,5-8; Mat 2:8 usw.), müsste der Leser aufwändig jeden dieser Verse z.B. in seiner Papier-Bibel suchen. Dieses Modul übernimmt das und zeigt den jeweils entsprechenden Vers in der Bibel an. Einfacher geht es so: der erwähnte Knopf lößt das Problem einfach, Bibel auswählen im Programm, Text der Bibelanalyse kopieren von irgendeinem Dateiformat (z.B. DOC, DOCX, ODT, RTF, TXT, PDF, websites, usw..), markieren mit CTRL+C und dann auf „Vorschau im MSIE" drücken. Das öffnet dann den IE, zeigt die Bibelanalyse in HTML und zeigt im Popup-Fenster den dazugehörigen Vers. Durch dies Verfahren kann man in kurzer Zeit viele Verse analysieren und überprüfen.